- Medical & Physio Basics (MAC-VM)
Lehrgang “MAC23-FRA1-VM” (Frankfurt)
Lehrgangstermin
- 03.10.2023 – 05.10.2023
Unterrichtszeiten:
Dienstag von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Mittwoch von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Donnerstag von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Eine Anreisebeschreibung mit Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten (Reservierungsformular bzw. Hotel-/Übernachtungsempfehlung) wird mit der Anmeldebestätigung zugesendet.
Der Stundenplan und weitere Detailinfos werden vor jedem Lehrgangsblock zur Verfügung gestellt.
Lehrgangsinhalte
Thematisch werden an den drei Tagen grundlegende Inhalte aus dem physiotherapeutisch-medizinischen Kontext für die angrenzenden Berufsgruppen aus dem Trainingsbereich praxisrelevant vermittelt. Überschneidungen in den Aufgaben und Kompetenzfelder werden dargestellt und die Wichtigkeit der interdisziplinären Kooperation heraus gearbeitet. Zu Beginn, als Ausgangsbasis, werden die Grundlagen der Bindegewebsphysiologie mit dazugehörigen Abläufen der Wundheilung vermittelt. Next step: Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates verknüpft mit Palpation und klinischen Basistests, mit dem Ziel Sportverletzungen erkennen und grob einordnen zu können. Sogenannte Red-Flags sowie das Erkennen bedrohlicher Situationen und erforderlicher Sofortmaßnahmen komplettieren das Programm.
Struktur und Aufbau unterschiedlicher Gewebe, sowie Verletzungen und Einflussfaktoren auf die Wundheilung verstehen!
Medical „Basic Skills“ erlernen und Wissen vertiefen.
„Red Flags / Yellow Flags“ bei Beschwerden und Verletzungen am Bewegungsapparat erkennen und richtig einschätzen.
Erforderliche Sofortmaßnahmen z.B. bei plötzlichem Herzversagen oder ähnlichen Akutverletzungen (z.B. Hitzeerschöpfung, Hitzschlag usw.) erlernen
Nutzen
3 Tage Kurzlehrgang für Sportwissenschaftler & Diplomtrainer über medizinisch-physiotherapeutische Fragestellungen!
Du sollst…
- Deine Fähigkeiten & Kompetenzen in der Betreuung von Sportlern im „M“-Teil des MAC sollen auf ein effizientes Niveau in den Bereichen bringen, die für Spowiss. / Trainer / Coaches nicht alltäglich sind.
- Du sollst mit dem Thema „Bindegewebe & Wundheilung“ vertraut sein und es in deine Intervention (…) nach Verletzungen einplanen können.
- Du sollst bei deinen Interventionen die physiologischen Grundlagen aus dem Bereich Bindegewebe & Wundheilung sowohl für die Prävention (injury prevention), die Leistungsoptimierung (performance enhancement) und Rehabilitation nach Verletzungen (return to win) berücksichtigen und in die Planung einbeziehen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Teilnahme am Lehrgang zugelassen sind:
- Sportwissenschaftler,
- Diplomtrainer oder gleichwertige Qualifikation.
Sonderregelung in Österreich: Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen zu Medizinischen Assistenzberufen (MABG) machen wir darauf aufmerksam, dass zur Ausübung der Trainingstherapie durch Sportwissenschaftler*innen ein Eintrag in die „Liste der zur Ausübung der Trainingstherapie berechtigten Sportwissenschaftler*innen“ vorgeschrieben ist.
Diplomtrainer*innen (BSPA – Bundessportakademie Österreich) dürfen NICHT in den Bereichen der Sekundär- und Tertiärprävention tätig werden.
Zertifikat
Die Teilnehmenden erhalten nach Kursende eine Bescheinigung aus der die Themen und Inhalte hervorgehen.
Technische Voraussetzungen
Um unsere lehrgangsbegleitende Lernplattform zu nutzen oder an einem Online-Kurs teilnehmen zu können, sind folgende technische Ausstattungen notwendig.
Zur Nutzung der Lernplattform der Lehrgänge Sportphysiotherapie und Medical Athletic Coach sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
Notebook oder Desktop PC
Notebooks haben den Vorteil in der Regel eine Webcam und ein Mikrofon verbaut zu haben.
Die Nutzung durch Tablets oder Smartphones ist ebenfalls möglich.
Internetanbindung mit mindestens 6 MBit/S Bandbreite
Eine Kabelverbindung (LAN) ist gegenüber der Verbindung über WLAN zu bevorzugen.
Die oben genannte Geschwindigkeit beschreibt die Minimalanforderungen. Damit alle Anwendungen flüssig und zuverlässig laufen empfehlen wir 16MBit/S.
Lautsprecher oder Kopfhörer
Lautsprecher oder Kopfhörer zur Tonausgabe verschiedener Videos auf der Lernplattform.
Webcam
In den Online Seminaren sollten die Teilnehmer/innen eine Webkamera installiert haben. In begründeten Einzelfällen muss die Kamera nicht zwingend angeschaltet sein.
Mikrofon
Zur Teilnahme an Online Seminaren empfehlen wir die Benutzung von Headsets (vermeiden Rückkopplungen und verfügen meist über eine bessere Tonqualität).
Kursgebühr & Leistungen
Die Kosten für Skripten und Arbeitsmaterial sind im Lehrgangspreis enthalten. In den Lehrgängen Sportphysiotherapie und Medical Athletic Coach fällt eine zusätzliche Prüfungsgebühr an!
Fragen? Rufen Sie uns an
Tel.: +49 (0) 2223 2788 0
Mail: info@spt-education.de
Bürozeiten: Mo-Fr, 8:00 – 15:00 Uhr
Bitte beachten!
Es gibt Veränderungen im österreichischen Universitätsgesetz mit der Konsequenz das Anrechenbarkeiten aus Weiterbildungslehrgängen auf universitäre Masterstudiengänge ab 2024 nicht mehr zulässig sind. Dies betrifft auch das bisherige Kurzprogramm zum MSc Sports-Physiotherapy an der Universität Salzburg. Zudem ist die Zulassung zum Studium an ein Bachelor-Diplom (oder Äquivalent) und Matura/Abitur gebunden.
Feedback unserer Absolventen
Referenten für diesen Lehrgang
Im Team der spt-education engagieren sich Spezialisten in der Fort- und Weiterbildung.


