- Elektromyographie (EMG)
Lehrgang “EMG23-FRA1” (Frankfurt)
Lehrgangstermin
- 29.07.2023 – 30.07.2023
Unterrichtszeiten:
Samstag von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Sonntag von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Eine Anreisebeschreibung mit Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten (Reservierungsformular bzw. Hotel-/Übernachtungsempfehlung) wird mit der Anmeldebestätigung zugesendet.
Weitere Detailinfos werden vor dem Lehrgang zur Verfügung gestellt.
Lehrgangsinhalte
Der Lehrgang bietet fundierte Informationen darüber, wie die Elektromyographie angewendet werden kann. Das EMG wird hierbei als Mittel der klinischen Diagnostik ebenso verwendet, wie auch als Instrument zur Ableitung von Therapiemöglichkeiten und Trainingsinterventionen.
Theoretische & praktische Inhalte:
Was ist EMG
• Konzepte zur Integration von EMG im Athletiktraining und in der Physiotherapie
• Grundlagen der Reizweiterleitung und Muskelphysiologie
• Die Bedeutung der Muscle-Mind-Connection
• Grundlagen der Auswertung und Interpretation
Biofeedbacktraining
• Workshop mit Analyse wichtiger Stabilisatoren und Kennmuskeln
• Eigenständige Durchführung von Biofeedbacktraining
Nutzen
Der/Die Teilnehmer/Teilnehmerin:
versteht die Grundlagen der Elektromyographie und ist in der Lage durch korrekte Anlage entsprechende Informationen einzuholen und durch die Auswertung dieser eine Aussage über den Befund zu treffen
erlernt aus der Befundung und durch den Einsatz des EMG adäquate, individuelle Trainings- und Therapiemaßnahmen abzuleiten
Sammelt erste praktische Erfahrungen in der Nutzung des EMG für biofeedbackgeleitetes Training
Erprobt die Umsetzung seines Wissens anhand von Fallbeispielen
Die ausführlichen Kursinformationen finden Sie zum Download auf der rechten Seite unter “Kursgebühr und Leistungen”.
Erwerb von 18 Fortbildungspunkten (D). Die Anerkennung der Fortbildungspunkte gilt unter Vorbehalt durch die Anerkennung der Spitzenverbände der Krankenkassen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Teilnahme am Lehrgang zugelassen sind:
- Physiotherapeuten,
- Sportphysiotherapeuten,
- Sportwissenschaftler,
- Ärzte,
- Trainer oder gleichwertige Qualifikation.
Außerhalb dieser Qualifikation entscheidet der Einzelfall. Bitte setzen Sie sich dann mit der spt-education in Verbindung.
Zertifikat
Nach Abschluss des Seminars (ohne Prüfung) erhalten die Teilnehmer das Zertifikat
“Grundlagen der Elektromyographie – Diagnostik, Therapie und Training“
und eine jeweilige Teilnahmebescheinigung der spt-education.
Technische Voraussetzungen
Um unsere lehrgangsbegleitende Lernplattform zu nutzen oder an einem Online-Kurs teilnehmen zu können, sind folgende technische Ausstattungen notwendig.
Zur Nutzung der Lernplattform der Lehrgänge Sportphysiotherapie und Medical Athletic Coach sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
Notebook oder Desktop PC
Notebooks haben den Vorteil in der Regel eine Webcam und ein Mikrofon verbaut zu haben.
Die Nutzung durch Tablets oder Smartphones ist ebenfalls möglich.
Internetanbindung mit mindestens 6 MBit/S Bandbreite
Eine Kabelverbindung (LAN) ist gegenüber der Verbindung über WLAN zu bevorzugen.
Die oben genannte Geschwindigkeit beschreibt die Minimalanforderungen. Damit alle Anwendungen flüssig und zuverlässig laufen empfehlen wir 16MBit/S.
Lautsprecher oder Kopfhörer
Lautsprecher oder Kopfhörer zur Tonausgabe verschiedener Videos auf der Lernplattform.
Webcam
In den Online Seminaren sollten die Teilnehmer/innen eine Webkamera installiert haben. In begründeten Einzelfällen muss die Kamera nicht zwingend angeschaltet sein.
Mikrofon
Zur Teilnahme an Online Seminaren empfehlen wir die Benutzung von Headsets (vermeiden Rückkopplungen und verfügen meist über eine bessere Tonqualität).
Kursgebühr & Leistungen
Die Kosten für Skripten und Arbeitsmaterial sind im Lehrgangspreis enthalten. In den Lehrgängen Sportphysiotherapie und Medical Athletic Coach fällt eine zusätzliche Prüfungsgebühr an!
Fragen? Rufen Sie uns an
Tel.: +49 (0) 2223 2788 0
Mail: info@spt-education.de
Bürozeiten: Mo-Fr, 8:00 – 15:00 Uhr
Bitte beachten!
Es gibt Veränderungen im österreichischen Universitätsgesetz mit der Konsequenz das Anrechenbarkeiten aus Weiterbildungslehrgängen auf universitäre Masterstudiengänge ab 2024 nicht mehr zulässig sind. Dies betrifft auch das bisherige Kurzprogramm zum MSc Sports-Physiotherapy an der Universität Salzburg. Zudem ist die Zulassung zum Studium an ein Bachelor-Diplom (oder Äquivalent) und Matura/Abitur gebunden.
Feedback unserer Absolventen
Referenten für diesen Lehrgang
Im Team der spt-education engagieren sich Spezialisten in der Fort- und Weiterbildung.


