Lehrgänge zum Thema
Sportpsychologie und Coaching Basis
(SPCB)
Entwickle deine mentale Stärke
Eine erfolgreiche Therapie und ein erfolgreiches Training beginnen im Kopf! Wie gut eine Verletzung in der Rehabilitation behandelt werden kann, Therapieerfolge auch bei chronischen und degenerativen Erkrankungen erzielt werden können oder ein ambitioniertes sportliches Trainingsziel erreicht werden kann, hängt wesentlich vom psychischen Erleben und der mentalen Stärke des Patienten oder der Sportlerin ab. Selbstvertrauen, Motivation, selbständige aktive Mitarbeit, Bewältigung von Rückschlägen, Stress und Angst, Schmerzmanagement, Konfliktlösung, Resilienz und andere wichtige psychologische Kompetenzen können entwickelt werden. Mit der richtigen psychologischen Wissens- und Handlungskompetenz (Coachingkompetenz) können Physiotherapeuten/-innen, Trainer/-innen und Menschen aus anderen „helfenden Berufen“ maßgeblich die mentale Stärke ihrer Patienten/-innen und Sportler/-innen und auch ihre eigene fördern.
Weitere Infos findest du innerhalb der Lehrgänge.
Der Basislehrgang Sportpsychologie und Coaching ist sowohl alleine buchbar, als auch Bestandteil des Lehrgangs Sportphysiotherapie der spt-education und kein Bestandteil des CAS Coaching Competence Sport & Health (CCSH) der Fachhochschule SUPSI Landquart.
Was lernst du im Basislehrgang?
Der Lehrgang Sportpsychologie und Coaching Basis beschäftigt sich mit psychologischen Grundlagen in den Bereichen Coaching, Kommunikation, Patientenmotivation, Belastungs- und Stressmanagement, Psychologische Aspekte bei Verletzungen und Psychopathologie.
Wer kann teilnehmen?
Physiotherapeut/innen, Sporttherapeut/innen, Sportwissenschaftler/innen, Ärzt/innen oder Trainer/innen andere Berufsgruppen im Einzelfall.
Wie ist der Zeitplan?
Der Basislehrgang ist integriert in unser Curriculum Sportphysiotherapie und umfasst 2 Tage mit insgesamt 18 Unterrichtseinheiten.
Gibt es eine Prüfung?
Nein. Als Nachweis erhältst du eine Teilnahme‑Bescheinigung ohne Prüfung.
Kannst du Fortbildungspunkte sammeln?
Ja, für Deutschland gibt’s 18 Fortbildungspunkte, vorbehaltlich Bestätigung durch die Spitzenverbände der Krankenkassen.
Welche Technik brauchst du?
Du brauchst einen Laptop oder Tablet für das PDF Skript.
Wie meldest du dich an?
Melde dich online an. Nach Anmeldung bekommst du Infos zu Unterkunft & Anreise sowie weitere Details per Mail.
Lehrgangsstart 2025
Lehrgangsstart 2026
Vorteile der Fortbildung
- Du lernst deine sportpsychologische Handlungskompetenz im Umgang mit Sportlern und Patientinnen besser einzusetzen
- Du verstehst psychologische Prozesse, die im Sport auftreten, besser und kannst adäquat darauf reagieren
- Du lernst neue Problemlösefähigkeiten anzuwenden und weiterzuentwickeln
Inhalte (Auszug)
- Motivation
- Gesundheit und Bewegung
- Selbstwirksamkeit
- Stress, Erholung und Belastung
- Verletzung/Krankheit und Schmerz
- Psychopathologische Auffälligkeiten
Zielgruppe und Voraussetzungen
Diese Fortbildung richtet sich an:
- Staatl. gepr. Physiotherapeuten/-innen
- Physiotherapeuten/-innen mit Studienabschluss
- Sportwissenschaftler/-innen mit Studienabschluss
- Angehörige weiterer Berufe im Gesundheitswesen
- Zertifizierte Trainer/-innen
Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung durch unser Team.
Teilnahme und Zertifikat
Alle Teilnehmer erhalten eine offizielle Teilnahmebescheinigung der spt-education und Mental Kontor mit Nachweis der Inhalte und Dauer. Eine Prüfung findet nicht statt.


Einmal SPT immer SPT 😉



Man bekommt von verschiedenen Bereichen Kenntnisse
Danke für alles!

Nicht nur für Therapeuten die im Sport arbeiten wollen, sondern alle Inhalte kann man bestens auf „normale“ Patienten anwenden, wodurch die Therapie deutlich an Qualität zunimmt.
Nicht nur die fachliche Qualität durch die Dozenten war optimal, sondern auch die Organisation durch das Office, bei Fragen wurde einem direkt geholfen.
Danke für die schönen und lehrreichen 2 Jahre!




