- Medical Athletic Coach (MAC)
Lehrgang “MAC23-FRA1” (Frankfurt)
Lehrgangstermine
Der Unterricht in Frankfurt, Landessportbund Hessen e.V. findet an 16 Unterrichtstagen in Blockform (4 x 3 + 1 x 4 Tage) am Wochenende statt!
- Block 1: 24.11.2023 – 26.11.2023
- Block 2: 16.02.2024 – 18.02.2024
- Block 3: 15.03.2024 – 17.03.2024
- Block 4: 18.04.2024 – 21.04.2024
- Block 5: 24.05.2024 – 26.05.2024
Der Zeitpunkt für das Prüfungskolloquium wird im 1. Block zusammen mit euch festgelegt und findet im Herbst 2024 statt!
Unterrichtszeiten:
Freitag von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Samstag von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Sonntag von 9:00 Uhr bis 15:00 (16:30) Uhr
Im 4. Modul findet der Unterricht am Donnerstag zusätzlich von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr statt.
Das Kolloquium (Kompetenznachweis / Learning Outcome-Demo) findet an einem gesonderten Termin statt. Die Aufteilung der Gruppen findet während der Blöcke statt, sodass nur ein Tag für die Prüfung geplant werden muss.
Eine Anreisebeschreibung mit Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten (Reservierungsformular bzw. Hotel-/Übernachtungsempfehlung) wird mit der Anmeldebestätigung zugesendet.
Der Stundenplan und weitere Detailinfos werden vor jedem Lehrgangsblock zur Verfügung gestellt.
Achtung: Eine geänderte Reihenfolge der Inhalte kann nicht ausgeschlossen werden.
Zeitlich ist der Lehrgang wie folgt aufgebaut (1 1UE = 45 min):
Sportphysiotherapeuten:
- 16-tägiger Lehrgang mit insgesamt 145 UE1
- 4 Module á 3 Tage
- 1 Modul á 4 Tage
Physiotherapeuten:
- 16-tägiger Lehrgang mit insgesamt 145 UE1
- 4 Module á 3 Tage
- 1 Modul á 4 Tage
Sportwissenschaftler und Diplomtrainer:
- 16-tägiger Lehrgang mit insgesamt 145 UE1 + 3 Tage Vormodul M mit 28 UE1
- 4 Module á 3 Tage + 1 Modul á 4 Tage + Vormodul M á 3 Tage
Lehrgangsinhalte
Der Name ist Programm: evidenzbasiert und praxisnah, die langfristige Leistungsentwicklung und Gesundheit im Blick. Ineinandergreifende Inhalte aus den Bereichen Sportmedizin, Physiotherapie und Trainingswissenschaft bilden das Fundament. Im Fokus: die Gestaltung langfristiger Leistungsentwicklung, die Konzipierung von Präventionsstrategien und Zurück-zum-Sport-Prozesse nach Verletzungen. Ein komplexer Regelkreis führt von der Sportartanalyse mit Beanspruchungsprofil über die Leistungsdiagnostik und Screening-Verfahren, weiter zu Interventionsplanung und -Durchführung bis hin zur Prozess-Steuerung mittels Beanspruchungs-Monitoring und -Management. Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer als zentrale Dimensionen sportlicher Leistungen werden praxisrelevant, wissenschaftlich fundiert und funktionsorientiert vermittelt. Die Rolle als MAC ist komplex, herausfordernd und spannend zugleich – Coaching-Kompetenzen sind gefragt – wichtige Kernelemente werden beleuchtet und vertieft.
Inhalte Modul 1: Intro & Prozess, Sportarten- und Risikoprofil, Screening und Coaching
- Intro in den Denkprozess „Prävention und langfristige Leistungsentwicklung“
- Rollenklärung MAC
- Sportartenanalyse und Risikoprofilerstellung
- Screening-Verfahren in der Prävention
- Coaching und Fallintervision im Sport
Ziele Modul 1:
Der/die Teilnehmer/in:
- kennt und versteht den Regelkreislauf in Bezug auf Prävention, nachhaltiger Leistungsentwicklung.
- kann eine sinnvolle Analyse von Sportarten durchführen und darauf aufbauend ein Risikoprofil der Sportart entwerfen.
- versteht den Einsatz von Screenings und kann diese dem Kontext der Sportart zuordnen und anwenden.
- erkennt seine Rolle als MAC und erlebt eine Fallintervision.
Modul 2: Grundlagen Kraft und Biomechanik, Übungskatalog Aufbau Langhantel, Skills & Load
- Science update „Trainingslehre Kraft“
- Muskel-Leistungsdiagnostik (MLD) Interpretation mit Trainingskonsequenzen
- Übungskatalog Kraft mit Aufbau Langhanteltechniken und systematischen Aufbau über Skill und Load in die Zielbewegungen
Ziele Modul 2:
Der/die Teilnehmer/in:
- erfährt Neuigkeiten aus dem Bereich der Trainingslehre Kraft.
- erhält einen Einblick in die Muskel-Leistungs-Diagnostik und lernt diese einzuschätzen.
- ist in der Lage einen sinnvollen Aufbau im Langhanteltraining unter Berücksichtigung von Skill (Aufgabe/Fertigkeit) & Load (Belastungsform) aufzubauen und anzuleiten.
- erkennt Fehler in der Bewegungsausführung und kann ein adäquates und begründetes Feedback an den Athleten geben.
- ist in der Lage verschiedene Trainingsmittel zielgerecht einzusetzen.
Modul 3: Kraft 2 über Last und Geschwindigkeitskopplung zu CODS (Change of direction speed) /
Von Agility zu RSA (Repeated sprint ability) in die Ausdauer als Leistungsreserve
- Von geschwindigkeitsorientiertem Krafttraining,
- in die Sprungdiagnostik,
- zum linearen Sprint,
- zu repetitiven multidirektionalen Bewegungen (Sprint, Sprung),
- zu Wurf-Schlag-Muster,
- Leistungsreserve Ausdauertraining mit Science update
Ziele Modul 3:
Der/die Teilnehmer/in:
- versteht den Übertrag von Krafttraining in schnelligkeitsorientierte Trainingsformen.
- versteht die Grundlagen für schnelligkeitsorientierte Kraftformen (Sprung, Sprint, Wurf) und ist fähig diese sinnvoll in ein Athletiktraining zu integrieren.
- weiß über die Leistungsreserve im Ausdauertraining Bescheid und kennt die aktuelle wissenschaftliche Lage.
Modul 4: „Return-to-Competition“ (RTC) Prozess und Prävention (am Beispiel von Fokus-Verletzungen der unteren und oberen Extremitäten)
- Grundlagen des motorischen Lernens / Basis für weitere (intensivere) Trainigsinterventionen
- Bewegungsfunktion vs. Bewegungsdysfunktion (Muskelschlingen und Bewegungsketten)
- Interventionsformen / struktureller, methodischer Aufbau im Hinblick auf die motorische Kontrolle der Zielbewegungen gewählter Sportarten – Focus: Mobilität und Stabilität
Ziele Modul 4:
Der/die Teilnehmer/in:
- kann Return to Competition Prozesse sinnvoll planen und organisieren.
- ist in der Lage Präventionsprogramme zu planen, durchzuführen, anzuleiten, zu analysieren und zu reflektieren.
Modul 5: Load-Management (Regeneration, Monitoring, Planung), Experten-Inputs & Conclusio
- Intro zu Planung
- Monitoring und Steuerung und Regenerationsmanagement
- Experten-Inputs mit Blick in die Praxis
- Komplexe Trainingsplanung
- Zusammenfassung MAC
Ziele Modul 5:
Der/die Teilnehmer/in:
- kennt und versteht die Bedeutung einer langfristigen Planung
- kann eine einfache – aber systematische – Trainingsplanung über mehrere Wochen erstellen
- ist in der Lage ein sinnvolles Training, sowohl zur Leistungssteigerung als auch zur Prävention oder in der Rehabilitation, aufzubauen und eine Einordnung in die Trainingsplanung zu vollziehen.
- weiß, wie er die Wirkung des Trainings an Hand von Diagnostik und Monitoring überprüfen und gegebenenfalls anpassen kann.
- kennt verschiedene Regenerationsmassnahmen und kann diese zielgerichtet einsetzen und reflektieren.
- kennt verschiedene Möglichkeiten des Belastungs- und Regenerationsmanagements
- tauscht sich in Supervision und Intervision aus und profitiert von den Perspektiven anderer Teilnehmer und Referenten.
- kombiniert sein Wissen und Können in ein ganzheitliches Konzept.
Kompetenznachweis / Kolloquium
Der Kompetenznachweis erfolgt nach Abschluss aller 5 Module (und Vormodul) an einem separaten Termin (1 Tag Kolloquium innerhalb des zweitägigen Moduls). Während des Unterrichtes erfolgt eine regelmäßige Leistungsbeurteilung, die in die Abschlussbewertung mit einfließt. Der Nachweis besteht aus einer 45-minütigen theoretisch-praktischen Learning Outcome-Demo in einer Kleingruppe. Mehr dazu unter https://www.spt-education.de/pruefung/show/medical-athletic-coach
Impressionen und Stimmen aus dem Lehrgang
“Ich habe viele Tools erhalten die ich einsetzen kann. Dadurch habe ich mir eine Zukunftsperspektive für eine Selbständigkeit geschaffen. Der MAC ist ein super Aufbau zum Sportphysiotherapie Lehrgang und bringt das nötige Feintunig mit sich”
Thiijs – Medical Athletic Coach Absolvent 2019
“Es braucht eine gute Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Disziplinen, denn schlussendlich verfolgen alle dasselbe Ziel – Erfolg, keine Verletzungen. Wir lernen stetig alle voneinander. Ich fühle mich in meiner Arbeit sicherer, v.a. wenn es darum geht Entscheidungen zu treffen wann die nächste Reha-Stufe in Angriff genommen wird. Mein Repertoire an Tests, Übungen und Trainingsprogrammen wurde deutlich verbessert. Auch fällt es mir leichter meine Patienten zu coachen und über erwünschte/unerwünschte Reaktionen aufzuklären. In meinem Arbeitsalltag arbeite ich wieder viel zielorientierter. Nebst dem neuerlernten Wissen finde ich auch die Erweiterung des fachlichen Netzwerkes extrem wertvoll. Ich freue mich schon jetzt auf einen MAC Kongress.”
Claudia – Medical Athletic Coach Absolventin 2019
“Das Miteinander und Voneinander Lernen beginnt schon dadurch, dass unterschiedliche Berufsgruppen an einem Kurs teilnehmen. Strukturiert wird am selben Ziel gearbeitet und man lernt stetig voneinander. Besonders wertvoll sind die enorm kompetenten Dozenten mit ihrem wertvollen Erfahrungspool und ihrer stetigen Hilfsbereitschaft bei Fragen betreffend möglicher Umsetzungen in den unterschiedlichsten Sportarten. Die Möglichkeit in Zukunft wieder kostenfrei an Kurseinheiten teilnehmen zu können ist für mich eine tolle Möglichkeit, um das Wissen zu vertiefen & up to date zu halten. Die gute Stimmung und gegenseitige Wertschätzung der Gruppe machen den Lehrgang einfach rund.”
Edmond und Debbie – Medical Athletic Coach Absolventen 2019
Nutzen
Der gesamte Lehrgang wird von erfahrenen Dozenten und Experten auf Augenhöhe in einem dynamischen Unterrichtsstil durchgeführt. Kollegialer Austausch und ein gewinnbringendes Netzwerk steht ebenso im Vordergrund wie die Eigenerfahrung der Trainingsinterventionen.
- Du bist in der Lage Leistungsentwicklung und Gesundheit zusammenhängend betrachten
- Du kannst Sportarten auf ihr sportmotorisches Anforderungs- und Beanspruchungsprofil hin analysieren
- Du erwirbst Kenntnisse und Handlungskompetenzen in der Konzeption von Präventionsstrategien
- Du bist in der Lage Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention prozesshaft in die Sportpraxis umzusetzen
- Du kannst Interventionen zur langfristigen Leistungsentwicklung planen und umsetzen
- Du weißt wie Regelkreisläufe im Rahmen des Trainings unterschiedlicher Ausrichtung ablaufen
- Du kannst interdisziplinär denken und agieren
- Du erwirbst Basis-Kompetenzen im Coaching-Bereich
- Du entwickelst Dich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiter
- Du wirst Teil eines fachübergreifenden Netzwerkes
Einmal spt – immer spt…
… profitiere von unserem Angebot „einmal spt – immer spt“ und wiederhole Kursteile kostenlos als Auffrischung
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Teilnahme am Lehrgang sind zugelassen:
- Sportphysiotherapeuten/innen (mind. 150 UE mit abgeschlossener Prüfung)
- Physiotherapeuten/innen*
- Sportwissenschaftler/innen und Diplomtrainer/innen** (Trainerakademie Köln; BSPA Österreich…)
* Physiotherapeuten/innen: Innerhalb des 1. Moduls findet ein Austausch mit Experten über den Themenbereich Athletik statt. In einer lockeren Gesprächsatmosphäre werden dabei Fragen und Inhalte zum Fachbereich Athletik diskutiert. Die erforderlichen Lernunterlagen werden im Vorfeld bereitgestellt.
** Sportwissenschaftler/innen und Diplomtrainer/innen: Kostenpflichtige Teilnahme am Vormodul „M“ (Medical) in sportmedizinisch-physiotherapeutischen Fächern mit der Zielsetzung Abgrenzungen zwischen muskulosklettalem Training und der Notwendigkeit therapeutischer Interventionen vornehmen zu können. (Anmerkung: entfällt für Sportwissenschaftler/innen mit Schwerpunkt Rehabilitation oder Trainingstherapie). In der Regel vorgeschaltet vor dem Modul. Die erforderliche Lernunterlagen werden bereitgestellt.
freiwillige Option: Für alle Teilnehmer des MACs besteht die Option (im Rahmen des Sportphysiotherapie Lehrgangs) an den zusätzlichen Modulen Trainingswissenschaft / Physiologie (insgesamt drei Tage für 200€) und sportphysiotherapeutische Basics (insgesamt drei Tage für 200€) teilzunehmen. Die Teilnahme an diesen Modulen muss individuell mit dem Office der spt-education vereinbart werden.
Bei Abweichungen zu o.g. Qualifikationen entscheidet die Lehrgangsleitung über eine Zulassung.
Sonderregelung in Österreich: Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen zu Medizinischen Assistenzberufen (MABG) machen wir darauf aufmerksam, dass zur Ausübung der Trainingstherapie durch Sportwissenschaftler*innen ein Eintrag in die „Liste der zur Ausübung der Trainingstherapie berechtigten Sportwissenschaftler*innen“ vorgeschrieben ist.
Diplomtrainer*innen (BSPA – Bundessportakademie Österreich) dürfen NICHT in den Bereichen der Sekundär- und Tertiärprävention tätig werden.
Zertifikat
Kompetenznachweis / Kolloquium
Der Kompetenznachweis erfolgt nach Abschluss aller 5 Module (und Vormodul) an einem separaten Termin (1 Tag Kolloquium innerhalb des zweitägigen Moduls). Während des Unterrichtes erfolgt eine regelmäßige Leistungsbeurteilung, die in die Abschlussbewertung mit einfließt. Der Nachweis besteht aus einer 45-minütigen theoretisch-praktischen Learning Outcome-Demo in einer Kleingruppe.
In der Learning Outcome-Demo muss der Nachweis erbracht werden, dass ein athletisches Training unter Berücksichtigung präventiv-medizinischer Überlegungen und Maßnahmen geplant und durchgeführt werden kann (durch selbst gewähltes Praxisbeispiel). Dazu zählen im Besonderen die Erstellung einer Sportartenanalyse und Standortbestimmung, die abzuleitenden Trainingsziele und die Umsetzung in eine systematische und funktionelle Trainingsplanung unter Berücksichtigung von Planungs- und Periodisierungsgrundsätzen, die sich an den realen Möglichkeiten orientieren müssen. Durch eine gruppeninterne Intervision/Reflexionsgespräch soll das Projekt aus verschiedenen Blickwinkeln reflektiert und wenn nötig nachgeschärft werden.
Für Physiotherapeuten ohne Sportphysiotherapieabschluss (mind. 150 UE): Innerhalb des 1. Moduls findet ein Austausch mit Experten über den Themenbereich Athletik statt. In einer lockeren Gesprächsatmosphäre werden dabei Fragen und Inhalte zum Fachbereich Athletik diskutiert. Die erforderlichen Lernunterlagen werden im Vorfeld bereitgestellt.
Für die Zulassung zur Abschlussprüfung müssen alle 5 Module absolviert werden. Sportwissenschaftler und Diplom-Trainer müssen zusätzlich das erforderliche Vormodul M besucht haben.
Das Zertifikat bescheinigt dir, nach bestandenem Abschlusskolloquium, die spezifische Fortbildung zum Medical Athletic Coach. Damit deine zukünftigen Partner bzw. Arbeitgeber schnell erkennen, welche speziellen Fähigkeiten und Fertigkeiten du erworben hast, liegt dem offiziellen Zertifikat eine Detailaufstellung zu den Zielen und Inhalten der Fortbildung bei. Weiter führen wir dich in einer Online-Liste ausgebildeter Medical Athletic Coaches. Dort wirst du einfach gefunden und der Sportler oder Verein kann direkt mit dir in Kontakt treten.
Sonderregelung in Österreich: Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen zu Medizinischen Assistenzberufen (MABG) machen wir darauf aufmerksam, dass zur Ausübung der Trainingstherapie durch Sportwissenschaftler*innen ein Eintrag in die „Liste der zur Ausübung der Trainingstherapie berechtigten Sportwissenschaftler*innen“ vorgeschrieben ist.
Diplomtrainer*innen (BSPA – Bundessportakademie Österreich) dürfen NICHT in den Bereichen der Sekundär- und Tertiärprävention tätig werden.
Technische Voraussetzungen
Um unsere lehrgangsbegleitende Lernplattform zu nutzen oder an einem Online-Kurs teilnehmen zu können, sind folgende technische Ausstattungen notwendig.
Zur Nutzung der Lernplattform der Lehrgänge Sportphysiotherapie und Medical Athletic Coach sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
Notebook oder Desktop PC
Notebooks haben den Vorteil in der Regel eine Webcam und ein Mikrofon verbaut zu haben.
Die Nutzung durch Tablets oder Smartphones ist ebenfalls möglich.
Internetanbindung mit mindestens 6 MBit/S Bandbreite
Eine Kabelverbindung (LAN) ist gegenüber der Verbindung über WLAN zu bevorzugen.
Die oben genannte Geschwindigkeit beschreibt die Minimalanforderungen. Damit alle Anwendungen flüssig und zuverlässig laufen empfehlen wir 16MBit/S.
Lautsprecher oder Kopfhörer
Lautsprecher oder Kopfhörer zur Tonausgabe verschiedener Videos auf der Lernplattform.
Webcam
In den Online Seminaren sollten die Teilnehmer/innen eine Webkamera installiert haben. In begründeten Einzelfällen muss die Kamera nicht zwingend angeschaltet sein.
Mikrofon
Zur Teilnahme an Online Seminaren empfehlen wir die Benutzung von Headsets (vermeiden Rückkopplungen und verfügen meist über eine bessere Tonqualität).
Kursgebühr & Leistungen
Fragen? Rufen Sie uns an
Tel.: +49 (0) 2223 2788 0
Mail: info@spt-education.de
Bürozeiten: Mo-Fr, 8:00 – 15:00 Uhr
Referenten für diesen Lehrgang
Im Team der spt-education engagieren sich Spezialisten in der Fort- und Weiterbildung.












Feedback unserer Absolventen
AUSGEZEICHNET Basierend auf 7 Bewertungen Heiko Mauel2021-06-02Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich habe SPT Education als ein sehr professionelles Team kennengelernt. Unsere Zusammenarbeit war unkompliziert. Die hohe bzw. umfangreiche Expertise haben mich beeindruckt. Gerne empfehle ich SPT Education weiter! Larissa Schmidt2020-12-02Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Tolle Atmosphäre uns super kompetente Dozenten- das ist die SPT Education! Kann ich nur weiterempfehlen :) Vera Heimann2020-09-11Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Absolut empfehlenswert!!! ??? Die Fortbildung "Sportphysiotherapie" ist einfach top - von sehr kompetenten sympathischen Dozenten/Referenten "mitten aus der Praxis" über ein tolles sportliches Rahmenprogramm bis zu einer sehr hilfreichen Unterstützung, Beratung und Begleitung seitens der spt-education. Auch die theoretischen und vielseitigen praktischen Inhalte werden interessant und mit Herzblut vermittelt. Ich kann persönlich für mich wie auch für verschiedene Bereiche in der Praxis (mit "normalen" Patienten über Freizeit-, Breiten- bis Spitzensportlern) sehr viel mitnehmen und umsetzen. Und genial finde ich, dass man jederzeit nach der Fortbildung erneut (kostenlos) sein Wissen wieder auffrischen kann durch den wiederholten Besuch von Lehrganseinheiten bzw. Schwerpunktthemen. Lara J2020-09-09Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Definitiv empfehlenswert! Ich habe meinen Sportphysio in Magglingen gemacht, als Kompaktkurs. Die beste Fortbildung, die ich je gemacht habe! Fun Faktor hoch 10, hochwertige Dozenten und aktuelle Studienlage, vielseitige Themen, zudem immer verfügbare Ansprechpartner bei Problemen und Nachfragen. ?? Edgar Schulz2018-10-30Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Super Sportphysiotherapie Weiterbildung. Die Dozenten war fachlich top. Empfehlenswert!