- Osteopathie im Sport Basis (Parietal)
Lehrgang “OST23-FRA1” (Frankfurt)
Lehrgangstermin
- 14.04.2023 – 16.04.2023
Unterrichtszeiten:
Freitag von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Samstag von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Sonntag von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Eine Anreisebeschreibung mit Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten (Reservierungsformular bzw. Hotel-/Übernachtungsempfehlung) wird mit der Anmeldebestätigung zugesendet.
Weitere Detailinfos werden vor dem Lehrgang zur Verfügung gestellt.
Lehrgangsinhalte
„Leben ist Bewegung“ ist Ziel und Grundlage des osteopathischen Gedankens – und was liegt hier näher als bei Bewegung direkt an das Thema Sportphysiotherapie zu denken. Unsere langjährigen Erfahrungen in der Fortbildung von Sportphysiotherapeuten und unsere Philosophie stets das aktuelle Wissen zur bestmöglichen Versorgung des Patienten zu vermitteln, haben uns dazu gebracht, das Seminar „Osteopathie im Sport“ zu etablieren. Gerade im Spitzensport wird zunehmend mit osteopathischen Techniken gearbeitet und dies nicht nur zur Rehabilitation des Sportlers sondern auch im Bereich der Prävention und der Leistungssteigerung.
Das Seminar „Osteopathie im Sport“ ist für diejenigen geeignet, die sinnvolle und wirkungsvolle Osteopathische Techniken im Sport erlernen und einsetzen möchten, ohne direkt eine langjährige Ausbildung belegen zu müssen. Es bietet in der Arbeit mit dem Sportler und Patienten die Möglichkeit auch auf osteopathische Diagnoseverfahren und Behandlungstechniken zurückgreifen zu können und diese wirkungsvoll einzusetzen.
Inhaltsübersicht
- Einführung und Übersicht – Osteopathie
- Somatische Dysfunktionen (parietal, visceral, craniosacral)
- Untersuchungstechniken – Screenings – Untersuchungsmodelle
- Befund und Behandlung (inkl. Fallbeispiele): Fuss, Achillodynie, Becken, Lumbalsyndrome, Schulter-Nacken, Rotatorenmanschettensyndrom, Untersuchung und Behandlung Kongestion, neuroreflektorische Dysfunktionen, Ptosen
- Angewandte Techniken (auszugsweise im Überblick): Myofascial Release, Strain-Counterstrain, Fasciendistorsionsmodell, Manipulationen, Muscle Energy
Wichtiger Hinweis: Seitens der spt-education stellen wir klar, das bei diesem Lehrgang von erfahrenden zertifizierten Osteopathen NUR einzelne osteopathische Befund- und Behandlungstechniken im Zusammenhang mit Sport vermittelt werden – es sich aber keinesfalls um eine Osteopathie-Ausbildung handelt – aber das wird auch unmissverständlich so kommuniziert.
Nutzen
Gängige osteopathische Techniken werden kompakt vermittelt und erlernt
Breites Anwendungsspektrum – von Leistungssport bis zum weniger aktiven Patienten
Geringer Kosten- und Zeitaufwand bei hohem Lerngehalt
Ideale Ergänzung zu typischen sportphysiotherapeutischen Interventionsmöglichkeiten
Erwerb von 20 Fortbildungspunkten (D). Die Anerkennung der Fortbildungspunkte gilt unter Vorbehalt durch die Anerkennung der Spitzenverbände der Krankenkassen.
Zulassungsvoraussetzungen
Dieses Seminar ist offen für
- Physiotherapeuten
- Sportphysiotherapeuten (spt-education oder gleichwertig)
- DOSB Sportphysiotherapeuten
Grundlegender Kenntnisse in der manuellen Therapie und praktische Erfahrungen werden vorausgesetzt.
Außerhalb dieser Qualifikation entscheidet der Einzelfall. Bitte setzen Sie sich dann mit uns in Verbindung.
Zertifikat
Die Teilnahmebestätigung der spt-education bescheinigt Inhalte und Dauer dieser Fort- und Weiterbildung.
Eine Prüfung findet nicht statt.
Technische Voraussetzungen
Um unsere lehrgangsbegleitende Lernplattform zu nutzen oder an einem Online-Kurs teilnehmen zu können, sind folgende technische Ausstattungen notwendig.
Zur Nutzung der Lernplattform der Lehrgänge Sportphysiotherapie und Medical Athletic Coach sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
Notebook oder Desktop PC
Notebooks haben den Vorteil in der Regel eine Webcam und ein Mikrofon verbaut zu haben.
Die Nutzung durch Tablets oder Smartphones ist ebenfalls möglich.
Internetanbindung mit mindestens 6 MBit/S Bandbreite
Eine Kabelverbindung (LAN) ist gegenüber der Verbindung über WLAN zu bevorzugen.
Die oben genannte Geschwindigkeit beschreibt die Minimalanforderungen. Damit alle Anwendungen flüssig und zuverlässig laufen empfehlen wir 16MBit/S.
Lautsprecher oder Kopfhörer
Lautsprecher oder Kopfhörer zur Tonausgabe verschiedener Videos auf der Lernplattform.
Webcam
In den Online Seminaren sollten die Teilnehmer/innen eine Webkamera installiert haben. In begründeten Einzelfällen muss die Kamera nicht zwingend angeschaltet sein.
Mikrofon
Zur Teilnahme an Online Seminaren empfehlen wir die Benutzung von Headsets (vermeiden Rückkopplungen und verfügen meist über eine bessere Tonqualität).
Kursgebühr & Leistungen
Die Kosten für Skripten und Arbeitsmaterial sind im Lehrgangspreis enthalten. In den Lehrgängen Sportphysiotherapie und Medical Athletic Coach fällt eine zusätzliche Prüfungsgebühr an!
Fragen? Rufen Sie uns an
Tel.: +49 (0) 2223 2788 0
Mail: info@spt-education.de
Bürozeiten: Mo-Fr, 8:00 – 15:00 Uhr
Bitte beachten!
Es gibt Veränderungen im österreichischen Universitätsgesetz mit der Konsequenz das Anrechenbarkeiten aus Weiterbildungslehrgängen auf universitäre Masterstudiengänge ab 2024 nicht mehr zulässig sind. Dies betrifft auch das bisherige Kurzprogramm zum MSc Sports-Physiotherapy an der Universität Salzburg. Zudem ist die Zulassung zum Studium an ein Bachelor-Diplom (oder Äquivalent) und Matura/Abitur gebunden.
Feedback unserer Absolventen
Referenten für diesen Lehrgang
Im Team der spt-education engagieren sich Spezialisten in der Fort- und Weiterbildung.



