10% Ermäßigung für Teilnehmer und Absolventen der Sportphysiotherapie-Lehrgänge
Der Unterricht in Salzburg, Hallein / Rif (AU) findet an 16 Unterrichtstagen in Blockform (3 x 3 + 2 x 4 Tage) am Wochenende statt!
Freitag von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Samstag von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Sonntag von 9:00 Uhr bis 15:00 (16:30) Uhr
Im 1. & im 4. Modul findet der Unterricht am Donnerstag zusätzlich von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr statt.
Das Kolloquium (Kompetenznachweis / Learning Outcome-Demo) findet an einem gesonderten Termin statt. Die Aufteilung der Gruppen findet während der Blöcke statt, sodass nur ein Tag für die Prüfung geplant werden muss.
Eine Anreisebeschreibung mit Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten (Reservierungsformular bzw. Hotel-/Übernachtungsempfehlung) wird mit der Anmeldebestätigung zugesendet.
Der Stundenplan und weitere Detailinfos werden vor jedem Lehrgangsblock zur Verfügung gestellt.
Achtung: Eine geänderte Reihenfolge der Inhalte kann nicht ausgeschlossen werden.
Zeitlich ist der Lehrgang wie folgt aufgebaut (1 1UE = 45 min):
Sportphysiotherapeuten:
Physiotherapeuten:
Sportwissenschaftler und Diplomtrainer:
Der Name ist Programm: evidenzbasiert und praxisnah, die langfristige Leistungsentwicklung und Gesundheit im Blick. Ineinandergreifende Inhalte aus den Bereichen Sportmedizin, Physiotherapie und Trainingswissenschaft bilden das Fundament. Im Fokus: die Gestaltung langfristiger Leistungsentwicklung, die Konzipierung von Präventionsstrategien und Zurück-zum-Sport-Prozesse nach Verletzungen. Ein komplexer Regelkreis führt von der Sportartanalyse mit Beanspruchungsprofil über die Leistungsdiagnostik und Screening-Verfahren, weiter zu Interventionsplanung und -Durchführung bis hin zur Prozess-Steuerung mittels Beanspruchungs-Monitoring und -Management. Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer als zentrale Dimensionen sportlicher Leistungen werden praxisrelevant, wissenschaftlich fundiert und funktionsorientiert vermittelt. Die Rolle als MAC ist komplex, herausfordernd und spannend zugleich – Coaching-Kompetenzen sind gefragt – wichtige Kernelemente werden beleuchtet und vertieft.
Der/die Teilnehmer/in:
Der/die Teilnehmer/in:
Der/die Teilnehmer/in:
Der/die Teilnehmer/in:
Der/die Teilnehmer/in:
Der Kompetenznachweis erfolgt nach Abschluss aller 5 Module (und Vormodul) an einem separaten Termin (1 Tag Kolloquium innerhalb des zweitägigen Moduls). Während des Unterrichtes erfolgt eine regelmäßige Leistungsbeurteilung, die in die Abschlussbewertung mit einfließt. Der Nachweis besteht aus einer 45-minütigen theoretisch-praktischen Learning Outcome-Demo in einer Kleingruppe. Mehr dazu unter https://www.spt-education.de/pruefung/show/medical-athletic-coach
"Ich habe viele Tools erhalten die ich einsetzen kann. Dadurch habe ich mir eine Zukunftsperspektive für eine Selbständigkeit geschaffen. Der MAC ist ein super Aufbau zum Sportphysiotherapie Lehrgang und bringt das nötige Feintunig mit sich"
Thiijs - Medical Athletic Coach Absolvent 2019
"Es braucht eine gute Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Disziplinen, denn schlussendlich verfolgen alle dasselbe Ziel – Erfolg, keine Verletzungen. Wir lernen stetig alle voneinander. Ich fühle mich in meiner Arbeit sicherer, v.a. wenn es darum geht Entscheidungen zu treffen wann die nächste Reha-Stufe in Angriff genommen wird. Mein Repertoire an Tests, Übungen und Trainingsprogrammen wurde deutlich verbessert. Auch fällt es mir leichter meine Patienten zu coachen und über erwünschte/unerwünschte Reaktionen aufzuklären. In meinem Arbeitsalltag arbeite ich wieder viel zielorientierter. Nebst dem neuerlernten Wissen finde ich auch die Erweiterung des fachlichen Netzwerkes extrem wertvoll. Ich freue mich schon jetzt auf einen MAC Kongress."
Claudia - Medical Athletic Coach Absolventin 2019
"Das Miteinander und Voneinander Lernen beginnt schon dadurch, dass unterschiedliche Berufsgruppen an einem Kurs teilnehmen. Strukturiert wird am selben Ziel gearbeitet und man lernt stetig voneinander. Besonders wertvoll sind die enorm kompetenten Dozenten mit ihrem wertvollen Erfahrungspool und ihrer stetigen Hilfsbereitschaft bei Fragen betreffend möglicher Umsetzungen in den unterschiedlichsten Sportarten. Die Möglichkeit in Zukunft wieder kostenfrei an Kurseinheiten teilnehmen zu können ist für mich eine tolle Möglichkeit, um das Wissen zu vertiefen & up to date zu halten. Die gute Stimmung und gegenseitige Wertschätzung der Gruppe machen den Lehrgang einfach rund."
Edmond und Debbie - Medical Athletic Coach Absolventen 2019
Das Universitäts- und Landessportzentrum Hallein/Rif (ULSZ) liegt wunderschön in einem Naturschutzgebiet im Süden Salzburgs. Gleichzeitig ist dort der Interfakultäre Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaften (IFFB) der Universität Salzburg mit Sportcampus, Laborräumen und Hörsäälen beheimatet. Prof. Dr. Erich Müller und seine Mitarbeiter wissen immer über aktuelle Entwicklungen zu berichten. Das ULSZ hat alles, was das Herz begehrt – einfach "Top" und der perfekte Ort für den Unterricht.
...und nicht zu vergessen, die Option zum anschließenden Studium Master of Science (Sports Physiotherapy) findet hier in einer Kooperation zwischen IFFB und spt-education statt.
Anfahrt und DetailsZur Teilnahme am Lehrgang sind zugelassen:
* Physiotherapeuten/innen: Innerhalb des 1. Moduls findet ein Austausch mit Experten über den Themenbereich Athletik statt. In einer lockeren Gesprächsatmosphäre werden dabei Fragen und Inhalte zum Fachbereich Athletik diskutiert. Die erforderlichen Lernunterlagen werden im Vorfeld bereitgestellt.
** Sportwissenschaftler/innen und Diplomtrainer/innen: Kostenpflichtige Teilnahme am Vormodul „M“ (Medical) in sportmedizinisch-physiotherapeutischen Fächern mit der Zielsetzung Abgrenzungen zwischen muskulosklettalem Training und der Notwendigkeit therapeutischer Interventionen vornehmen zu können. (Anmerkung: entfällt für Sportwissenschaftler/innen mit Schwerpunkt Rehabilitation oder Trainingstherapie). In der Regel vorgeschaltet vor dem Modul. Die erforderliche Lernunterlagen werden bereitgestellt.
freiwillige Option: Für alle Teilnehmer des MACs besteht die Option (im Rahmen des Sportphysiotherapie Lehrgangs) an den zusätzlichen Modulen Trainingswissenschaft / Physiologie (insgesamt drei Tage für 200€) und sportphysiotherapeutische Basics (insgesamt drei Tage für 200€) teilzunehmen. Die Teilnahme an diesen Modulen muss individuell mit dem Office der spt-education vereinbart werden.
Bei Abweichungen zu o.g. Qualifikationen entscheidet die Lehrgangsleitung über eine Zulassung.
Sonderregelung in Österreich: Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen zu Medizinischen Assistenzberufen (MABG) machen wir darauf aufmerksam, dass zur Ausübung der Trainingstherapie durch Sportwissenschaftler*innen ein Eintrag in die „Liste der zur Ausübung der Trainingstherapie berechtigten Sportwissenschaftler*innen“ vorgeschrieben ist.
Diplomtrainer*innen (BSPA - Bundessportakademie Österreich) dürfen NICHT in den Bereichen der Sekundär- und Tertiärprävention tätig werden.
Der Kompetenznachweis erfolgt nach Abschluss aller 5 Module (und Vormodul) an einem separaten Termin (1 Tag Kolloquium innerhalb des zweitägigen Moduls). Während des Unterrichtes erfolgt eine regelmäßige Leistungsbeurteilung, die in die Abschlussbewertung mit einfließt. Der Nachweis besteht aus einer 45-minütigen theoretisch-praktischen Learning Outcome-Demo in einer Kleingruppe.
In der Learning Outcome-Demo muss der Nachweis erbracht werden, dass ein athletisches Training unter Berücksichtigung präventiv-medizinischer Überlegungen und Maßnahmen geplant und durchgeführt werden kann (durch selbst gewähltes Praxisbeispiel). Dazu zählen im Besonderen die Erstellung einer Sportartenanalyse und Standortbestimmung, die abzuleitenden Trainingsziele und die Umsetzung in eine systematische und funktionelle Trainingsplanung unter Berücksichtigung von Planungs- und Periodisierungsgrundsätzen, die sich an den realen Möglichkeiten orientieren müssen. Durch eine gruppeninterne Intervision/Reflexionsgespräch soll das Projekt aus verschiedenen Blickwinkeln reflektiert und wenn nötig nachgeschärft werden.
Für Physiotherapeuten ohne Sportphysiotherapieabschluss (mind. 150 UE): Innerhalb des 1. Moduls findet ein Austausch mit Experten über den Themenbereich Athletik statt. In einer lockeren Gesprächsatmosphäre werden dabei Fragen und Inhalte zum Fachbereich Athletik diskutiert. Die erforderlichen Lernunterlagen werden im Vorfeld bereitgestellt.
Für die Zulassung zur Abschlussprüfung müssen alle 5 Module absolviert werden. Sportwissenschaftler und Diplom-Trainer müssen zusätzlich das erforderliche Vormodul M besucht haben.
Das Zertifikat bescheinigt dir, nach bestandenem Abschlusskolloquium, die spezifische Fortbildung zum Medical Athletic Coach. Damit deine zukünftigen Partner bzw. Arbeitgeber schnell erkennen, welche speziellen Fähigkeiten und Fertigkeiten du erworben hast, liegt dem offiziellen Zertifikat eine Detailaufstellung zu den Zielen und Inhalten der Fortbildung bei. Weiter führen wir dich in einer Online-Liste ausgebildeter Medical Athletic Coaches. Dort wirst du einfach gefunden und der Sportler oder Verein kann direkt mit dir in Kontakt treten.
Sonderregelung in Österreich: Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen zu Medizinischen Assistenzberufen (MABG) machen wir darauf aufmerksam, dass zur Ausübung der Trainingstherapie durch Sportwissenschaftler*innen ein Eintrag in die „Liste der zur Ausübung der Trainingstherapie berechtigten Sportwissenschaftler*innen“ vorgeschrieben ist.
Diplomtrainer*innen (BSPA - Bundessportakademie Österreich) dürfen NICHT in den Bereichen der Sekundär- und Tertiärprävention tätig werden.
Der gesamte Lehrgang wird von erfahrenen Dozenten und Experten auf Augenhöhe in einem dynamischen Unterrichtsstil durchgeführt. Kollegialer Austausch und ein gewinnbringendes Netzwerk steht ebenso im Vordergrund wie die Eigenerfahrung der Trainingsinterventionen.
... profitiere von unserem Angebot „einmal spt - immer spt“ und wiederhole Kursteile kostenlos als Auffrischung
Die Kosten für Skripten und Arbeitsmaterial sind im Lehrgangspreis enthalten.
In den Lehrgängen Sportphysiotherapie und Medical Athletic Coach fällt eine zusätzliche Prüfungsgebühr an!
Fördermöglichkeiten
Tel. +49 (0) 2223 2788 0
info@spt-education.de
Bürozeiten: Mo-Fr, 8:00 - 15:00 Uhr
Im Team der spt-education engagieren sich Spezialisten in der Fort- und Weiterbildung.
"Liebes spt-Team, es gibt keinen Tag mehr wo ich nicht an die spt-education denke! Es ist so praxisbezogen und anwendbar!"
"Hervorragende Dozenten & mega Inhalte, stets auf dem neuesten stand der Dinge. Jedes Seminar ist eine riesige Bereicherung!"
"Sportphysiotherapie, Trainingswissenschaft auf höchstem wissenschaftlichen Niveau mit hohem Praxisbezug. Präsentiert von Top- Referenten. Einmal spt, immer spt..."
"Der Lehrgang Medical Athletic Coach in Hennef hat mir richtig gut gefallen. Die Sportartenanalyse war super und die Anwendbarkeit der Inhalte praktikabel. Der Lehrgang ist einzigartig (konkurrenzlos) im Inhalt und Tiefe der Systematik!"
"Nochmals ein großes Kompliment, was Inhalt, Didaktik, Durchführung und praktische Übungen anbelangt, es war für uns alles in allem auch was die Kursräume und die Sportanlagen anbetrifft eine perfekt gelungene Veranstaltung! Weiter so!"
"Ich war/bin begeistert von der Fürsorge in allen Fobi-Wochenenden. Es wurde nie langweilig egal welche Themen behandelt wurden. Extrem super Kurs, bei dem man zu einem Team und einer super Einheit zusammenwächst."
"Danke für Eure tolle Ausbildung, hat mein Leben sehr bereichert."
"Eine gute Fortbildung aus einer tollen Mischung praktischer und theoretischer Inhalte, welche abwechslungsreich gestaltet sind. Das Gelernte kann in verschiedenen Fachbereichen und nicht nur an Athleten/-innen angewendet werden."