Jeweils im Februar eines laufenden Jahres (Beginn Sommersemester) startet ein neuer Universitätslehrgang.
Der Studiengang mit Beginn Februar 2021 ist ausgebucht! Wenn Plätze in 2021 frei werden, kann nach gerückt werden. Es sollte eine rechtzeitige Anmeldung erfolgen und es werden bereits Anmeldungen für 2022 entgegengenommen.
Der nächste Lehrgang startet am 2. Februar 2021 (AUSGEBUCHT!)
Sommersemester 2021:
Wintersemester 2021:
WEITERE ANMELDUNGEN SIND LAUFEND MÖGLICH!
Trotz ausgebuchtem Lehrgang sind Anmeldungen laufend über den angegebenen Link möglich!
„Evidence-based and Best Practice“ – der Universitätslehrgang „MSc Sports Physiotherapy“ wird in eben dieser Schnittstelle wirksam und unterstützt die Studierenden im Zusammenführen klinischer Expertise und wissenschaftlicher Arbeitsweisen.
Die moderne Sportphysiotherapie versteht sich in diesem Kontext nicht nur als Kompetenzpartner im Leistungs- und Breitensport sondern versucht auch im Bereich aktiver Prävention und Rehabilitation des Bewegungsapparates richtungsweisend zu agieren.
Forschung und Lehre aber auch Führungspositionen sind künftige Berufsfelder unserer AbsolventInnen.
Im Universitätslehrgang Master of Science Sports Physiotherapy sind im Rahmen des Vollprogrammes alle 10 Pflichtmodule zu absolvieren. Im Kurzprogramm (für Absolventen von Sportphysiotherapieweiterbildungen mit mindestens 300 Unterrichtseinheiten und bestandener Abschlussprüfung) entfallen die Module 7 - 10. Über die Anerkennung von Lehrveranstaltungen entscheidet die Lehrgangsleitung. Im Verlaufe bzw. Anschluss daran wird die Master-Thesis erarbeitet und eingereicht (20 ECTS). Abschließend findet eine kommissionelle praktische und theoretische Einzelprüfung statt (jeweils 5 ECTS).
Modul 1: Wissenschaftliche Grundlagen (5 Sst.)
Modul 2: Wissenschaftliche Vertiefung (4 Sst.)
Modul 3: Physiologie und Biomechanik (5 Sst.)
Modul 4: Psychologie und Bewegungswissenschaft (5 Sst.)
Modul 5: Trainingswissenschaft (7 Sst.)
Modul 6: Businesstools (4 Sst.)
Modul 7: Grundlagen (4 Sst.)
Modul 8: Funktionsabschnitt Wirbelsäule (WS) (4 Sst.)
Modul 9: Funktionsabschnitt obere Extremität (OEX) (3,5 Sst.)
Modul 10: Funktionsabschnitt untere Extremität (UEX) (3,5 Sst.)
Das Universitäts- und Landessportzentrum Hallein/Rif (ULSZ) liegt wunderschön in einem Naturschutzgebiet im Süden Salzburgs. Gleichzeitig ist dort der Interfakultäre Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaften (IFFB) der Universität Salzburg mit Sportcampus, Laborräumen und Hörsäälen beheimatet. Prof. Dr. Erich Müller und seine Mitarbeiter wissen immer über aktuelle Entwicklungen zu berichten. Das ULSZ hat alles, was das Herz begehrt – einfach "Top" und der perfekte Ort für den Unterricht.
...und nicht zu vergessen, die Option zum anschließenden Studium Master of Science (Sports Physiotherapy) findet hier in einer Kooperation zwischen IFFB und spt-education statt.
Anfahrt und DetailsDie Zulassung zum Universitätslehrgang erfolgt an der Universität Salzburg.
Zulassungsvoraussetzungen sind:
Der erfolgreiche Abschluss des gesamten Lehrganges wird durch ein Abschlussprüfungszeugnis, ausgestellt durch den Rektor der Universität Salzburg, bescheinigt. Die Absolventinnen und Absolventen sind berechtigt den akademischen Grad
welcher mit “MSc. Sports Physiotherapy” abgekürzt wird, zu führen.
Kompetenzerweiterung „Evidence based best practice“
Wissenschaftliches Arbeiten in Forschung und Lehre
Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit
Internationale Angleichung der Qualitätsstandards – Jobs im Ausland
Stärkung gegenüber Ärzten, Kostenträgern, Behörden
Die Kosten für Skripten und Arbeitsmaterial sind im Lehrgangspreis enthalten.
In den Lehrgängen Sportphysiotherapie und Medical Athletic Coach fällt eine zusätzliche Prüfungsgebühr an!
Fördermöglichkeiten
Tel. +49 (0) 2223 2788 0
info@spt-education.de
Bürozeiten: Mo-Fr, 8:00 - 15:00 Uhr
"Die Fortbildungen in Ernährungsberatung bei Tom Fox waren genial!"
Herzlichen Dank für die super interessanten und lehrreichen 2 Jahre, es lohnt sich!! es ist nicht nur eine Weiterbildung für die Behandlung von Sportlern sondern man kann das Wissen auch auf alle Patientengruppen herunterbrechen bzw. anwenden.
Eine der besten Fobis an denen ich teilgenommen habe… und ich habe mittlerweile viele;)! Immer noch Danke dafür!"
"Grosses Fachwissen vorhanden, welches auf interrssante Art und Weise weitergegeben wird. Tolle Referenten und ein sehr angenehmes Klima in den Schulungen. Viele Praxisbeispiele. Sehr zu empfehlen."
"Die Dozenten fachlich wie menschlich top! Nur zu empfehlen!"
"Nochmals ein großes Kompliment, was Inhalt, Didaktik, Durchführung und praktische Übungen anbelangt, es war für uns alles in allem auch was die Kursräume und die Sportanlagen anbetrifft eine perfekt gelungene Veranstaltung! Weiter so!"
"Eine gute Fortbildung aus einer tollen Mischung praktischer und theoretischer Inhalte, welche abwechslungsreich gestaltet sind. Das Gelernte kann in verschiedenen Fachbereichen und nicht nur an Athleten/-innen angewendet werden."
"Praxisorientierte Weiterbildung mit Sicht auf den Sportler, aber auch auf den "normalen" Patienten. Wichtige Prinzipien, Meilensteine als Take home massages - welche wirklich bis nach Hause mit kommen! Und dies unterrichtet auf kameradschaftlicher Augenhöhe - im wunderschönen Magglingen."