Montag von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Dienstag von 08:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Mittwoch von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Der Lehrgang Ernährung-Basis erfolgt bisher innerhalb unserer Weiterbildungsmaßnahme zum Sportphysiotherapeuten. Dies wird sich vorläufig nicht ändern, weil wir diese Zusatzqualifikationen in erster Linie für unsere Absolventen in Sportphysiotherapie entwickelt haben. Aber auch viele andere Kollegen/-innen – nicht nur aus der Physiotherapie – sind an dieser Weiterbildungsmaßnahme und den damit verbundenen therapeutischen Möglichkeiten interessiert. Daher öffnen wir unseren „geschlossenen“ Lehrgang Sportphysiotherapie immer dann für Gäste, wenn das Thema Ernährung-Basis auf dem Stundenplan steht.
Zur Einschätzung einer ausgewogenen und bedarfsgerechten Ernährung gehört ein fundiertes Wissen zu den Makro- und Mikronährstoffen unserer Nahrung. Welche braucht der menschliche Organismus in großen Mengen, kann man diese Substanzen überdosieren, stimmt das empfohlene Verhältnis an Makronährstoffen wie Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten immer? Der Basislehrgang vermittelt ein gutes Grundlagenwissen zu diesem Themenbereich.
Eine gute Kenntnis bezüglich der Verwertung unserer Nahrung stellt eine der Säulen einer guten Ernährungsberatung dar. Die notwendigen physiologischen Grundlagen werden hier aufgefrischt und vertieft.
Wie wirken die Makronährstoffe auf den menschlichen Organismus? Welche wichtigen physiologischen Vorgänge sind besonders abhängig von einer guten Versorgung? Welche Veränderungen ergeben sich bei hoher körperlicher Belastung wie z.B. im (Hoch-)Leistungssport?
Sportler sollten sich gesund und ausgewogen ernähren. Hängen Ernährung und Bewegung zusammen? Gib es Hinweise, dass Nahrung und Bewegung vor allem gemeinsam eine wichtige Rolle in Bezug auf eine gute Funktion des Organismus spielen?
Unter körperlicher Belastung ändert sich nicht nur der Bedarf an verschiedenen Nährstoffen, sondern auch die Versorgung mit Flüssigkeit und Elektrolyten. Wie viel sollte man trinken? Wie viel sollte ein Sportler trinken? Spielt die Art und Weise der Flüssigkeitsaufnahme eine Rolle? Diese Fragen werden hier näher beleuchtet.
Der Gesundheitszustand ist viel mehr von einer gesunden Ernährung abhängig, als man zunächst vermuten mag. Gesunde und schmackhafte Ernährung als Basis eines gesunden Organismus – hier erfährt man mehr darüber.
Gesundes Essen beeinflusst die körperliche Verfassung. Der Einfluss von Nahrung auf den Gesundheitszustand des Menschen wird aus den unterschiedlichsten Perspektiven geschildert. Kann Nahrung Krankheit verhindern oder sogar heilen?
Der Mensch ist, was er isst. Oder sollte er vielleicht essen was er mal war? Unsere Nahrung hat sich im Verlauf der Evolution geändert. Aber wie viel hat sich geändert? Essen wir heutzutage das, was uns gesund und fit hält? Spielt Bewegung dabei eine Rolle?
Ausführliche KursinformationenEutiner Straße 45
DE 23714 Bad Malente - Gremsmühlen
Eingebettet in die reizvolle Landschaft der Holsteinischen Schweiz liegt das Sport- und Bildungszentrum Malente des Landessportverbandes (LSV) Schleswig-Holstein und bietet die besten Voraussetzungen für ein Lernen in toller Umgebung. Die wald- und seenreiche Landschaft in unmittelbarer Nähe ergänzt in hervorragender Weise die sportlichen Bedürfnisse mit dem Lernen. Neben Seminarräumen mit zeitgemäßer Ausstattung stehen Sportstätten für Indoor-und Outdooraktivitäten zur Verfügung. Auch Wassersport ist an den naheliegenden Seen möglich. Alle Teilnehmer übernachten gemeinsam im Sport- und Bildungszentrum.
Eine Atmosphäre in einer tollen Umgebung mit vielen Möglichkeiten aktiv zu lernen und trotzdem eine klein wenig Urlaub zu haben.
Achtung: Gäste der Kursreihe Sportphysiotherapie, Prüflinge und Teilnehmer des Ernährung Basis Kurs müssen sich selbstständig um eine Unterkunft kümmern.
Anfahrt und Details
Außerhalb dieser Qualifikation entscheidet der Einzelfall. Bitte setzen Sie sich dann mit der spt-education in Verbindung.
Jeder Teilnehmer erhält eine Bescheinigung, aus der Art und Dauer der Weiterbildung detailliert hervorgeht.
Jeder Teilnehmer erhält eine Bescheinigung, aus der Art und Dauer der Weiterbildung detailliert hervorgeht.
Bei Erstellung einer Hausarbeit erhält der Teilnehmer ein Ernährungsberaterdiplom¹ der spt-education.
¹Gilt nur für Deutschland. In Österreich gilt folgende Regelung: Die Fortbildung erfolgt gemäß MTD-Gesetz, BGB1. Nr. 460/1992, idgF. Das Zertifikat berechtigt nicht zur Führung des Titels ´Diätologe/Diätologin´, insbesondere handelt es sich nicht um eine Sonderausbildung gemäß § 32 des Bundesgesetzes über die Regelung der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD-Gesetz), BGB1. Nr. 460/1992, idgF."; ""). In anderen Ländern Europas gilt die jeweilige Gesetzgebung.
Erwerb von Fortbildungspunkten - 8 für Basislehrgang und 20 für Aufbaulehrgang. Die Anerkennung der Fortbildungspunkte gilt unter Vorbehalt durch die Anerkennung der Spitzenverbände der Krankenkassen.
Die Kosten für Skripten und Arbeitsmaterial sind im Lehrgangspreis enthalten.
In den Lehrgängen Sportphysiotherapie und Medical Athletic Coach fällt eine zusätzliche Prüfungsgebühr an!
Fördermöglichkeiten
Tel. +49 (0) 2223 2788 0
info@spt-education.de
Bürozeiten: Mo-Fr, 8:00 - 15:00 Uhr
Im Team der spt-education engagieren sich Spezialisten in der Fort- und Weiterbildung.
"Der Lehrgang Medical Athletic Coach in Hennef hat mir richtig gut gefallen. Die Sportartenanalyse war super und die Anwendbarkeit der Inhalte praktikabel. Der Lehrgang ist einzigartig (konkurrenzlos) im Inhalt und Tiefe der Systematik!"
"Praxisorientierte Weiterbildung mit Sicht auf den Sportler, aber auch auf den "normalen" Patienten. Wichtige Prinzipien, Meilensteine als Take home massages - welche wirklich bis nach Hause mit kommen! Und dies unterrichtet auf kameradschaftlicher Augenhöhe - im wunderschönen Magglingen."
"Geballte Kompetenz vermittelt von hervorragenden Referenten!"
"Noch Jahre nach der Ausbildung denke ich so gerne und oft an die Lehrgänge in Bochum zurück. Ich habe jetzt einiges absolviert, aber keine Fortbildung war so breit aufgestellt und hat gezeigt wie vielfältig Physiotherapie sein kann. Dafür auch heute noch ein großes Dankeschön."
"Danke für Eure tolle Ausbildung, hat mein Leben sehr bereichert."
"Liebes spt-Team, der Lehrgang Sportphysioptherapie hat mir vieles gegeben, vor allem eine Denkweise! Ein sehr guter Ansatz. Danke Euch!"
"Einmal SPT, Immer SPT. Das ist wirklich ein tolles Angebot."
"Liebes spt-Team, es gibt keinen Tag mehr wo ich nicht an die spt-education denke! Es ist so praxisbezogen und anwendbar!"