Kompaktlehrgang in Klagenfurt
Der Unterricht in Faak am See wird innerhalb von 8 Monaten als Kompaktlehrgang (2 x 17,5 Tage) in Zusammenarbeit mit dem Fortbildungszentrum Klagenfurt-Wörthersee durchgeführt.
Dieser spezielle Lehrgang kann nur mit einer gleichzeitigen Buchung der Unterkunft im Bundessportzentrum (Vollpension ca. 75,– Euro pro Tag/pro Person im Doppelzimmer) belegt werden.
Erster Tag von 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Täglich von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr (16:30 Uhr)
Letzter Tag von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Eine Anreisebeschreibung mit Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten (Reservierungsformular bzw. Hotel-/Übernachtungsempfehlung) wird mit der Anmeldebestätigung zugesendet.
Der Stundenplan und weitere Detailinfos werden vor jedem Lehrgangsblock zur Verfügung gestellt.
Der Aufbau und die inhaltlichen Zusammenhänge dieses Lehrganges orientieren sich an den tatsächlichen Anforderungen in der modernen Sportphysiotherapie. Dazu zählen sowohl die sportphysiotherapeutische Betreuung von Sportlern aller Leistungsklassen als auch die von Patienten nach Beschwerden und Verletzungen am Bewegungsapparat. Aktuelle Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse werden ebenso integriert wie Ergebnisse internationaler Arbeitsgruppen und Erfahrungswerten. Die Inhalte des Lehrganges generieren sich aus Sportmedizin, Trainingswissenschaft und Physiotherapie. Das Ineinandergreifen von Wissen und Kompetenzen aus diesen Bereichen ist die Grundlage für die Entwicklung einer sportlichen Leistungsfähigkeit sowie von sinnvollen und funktionierenden Präventions- und Rehabilitationsstrategien für Sportler und Patienten.
Folgender Lehrgang der spt-education wird im Lehrgang Sportphysiotherapie bereits abgedeckt: Ernährung Basiskurs.
Nachfolgend die Auflistung der Inhalte und zugeordneten Unterrichtseinheiten (UE) sowie der anrechenbaren Fortbildungspunkte (D).
Sportmedizinische Fachbereiche |
UE | Fobi-Pkt. | |
Sporttraumatologie / Orthopädie: Sportverletzung und Sportschäden / Akutmaßnahmen, konservative und operative Behandlungsverfahren | 10 | 0 | |
Doping und Pharmaka im Sport | 4 | 0 | |
Angewandte Muskel- und Leistungsphysiologie | 10 | 8 | |
Ernährungsphysiologie und Gesundheit / Sporternährung | 24 | 8 | |
Struktur und Funktion der Gewebe (Bindegewebe, Schmerz- und Neurophysiologie) Exkurs Schmerzphysiologie und physikalische Therapieformen (Elektro-, Ultraschall-Therapie) | 28 | 10 | |
Physiotherapeutische Fachbereiche |
UE | Fobi-Pkt. | |
Klinische Diagnostik und manualtherapeutische Interventionen | 28 | 28 | |
Grundlagen der Sportphysiotherapie (Basics) inklusive Einführung Funktionelle Verbände, Thermotherapie und Massage (Sportmassage, Funktionsmassage, Myofasciale Techniken etc.) | 28 | 20 | |
Muskuloskelettales Rehabilitationstraining (MTT, KGG, für WS, UEX und OEX) in Kombination mit sportartspezifischem Rehabilitations- und Präventionstraining (Return to Sports) und Vertiefungen im Bereich Funktionelle Verbände und Massage. Exkurs Sport und Bewegung als Therapie (exercise is medicine) | 82 | 60 | |
Falldemonstrationen im Bereich sportartspezifisches Rehabilitations- und Präventionstraining | 8 | 0 | |
Sportwissenschaftliche Fachbereiche |
UE | Fobi-Pkt. | |
Grundlagen der Trainingslehre (Allgemein, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination, Beweglichkeit) in Bezug auf Leistung, Prävention & Rehabilitation | 48 | 24 | |
Sportpsychologie und Kommunikation | 18 | 0 | |
Leistungsdiagnostische Kontrollverfahren (Präventions-Screenings und sportmotorische Testverfahren im Bereich Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit) | 16 | 0 | |
Sportartenanalyse, Trainingsplanung, -durchführung und –steuerung (Periodisierung & Loadmanagement) | 10 | 0 | |
Biomechanik und Bewegungslehre | 10 | 4 | |
Selbstmarketing | 8 | 0 | |
Gesamt UE und Fortbildungspunkte |
332 | 171 |
Die ausführlichen Kursinformationen finden Sie zum Download auf der rechten Seite unter "Kursgebühr und Leistungen".
Das Bundessport- und Freizeitzentrum liegt direkt am Faaker See und bietet neben perfekt ausgestatteten Seminarräumen sowie Indoor- und Outdoor-Sportanlagen günstige Unterkünfte bzw. Vollverpflegung für unsere Lehrgangsteilnehmer. ...und die Lage direkt am See lässt uns die Zeit manchmal wie im Urlaub vergehen. Der Lehrgang Sportphysiotherapie kann nur mit einer gleichzeitigen Buchung der Unterkunft im Bundessportzentrum belegt werden (Sonderkonditionen). Gäste der Kursreihe Sportphysiotherapie und Teilnehmer des Ernährung Basis Kurs müssen sich für eine Buchung der Unterkunft selbständig und direkt beim Bundessport- und Freizeitzentrum Faaker See melden. Bitte beachten Sie dazu die Kosten- und Gebührenregelung, die in der Anfahrsskizze genau beschrieben ist.
Anfahrt und DetailsZur Teilnahme am Lehrgang* zugelassen sind:
Nur bei den Lehrgängen in Deutschland in begründeten Fällen auch:
Die Lehrgangsleitung entscheidet bei diesen Fällen jeweils individuell über eine Zulassung.
*Sonderregelung in Österreich:
Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen zum Medizinisch-Technischen-Dienst (MTD-Gesetz) berechtigt das Zertifikat der spt-education für PhysiotherapeutInnen hier nicht zur Führung des Titels „Sportphysiotherapeut“ bzw. „Sportphysiotherapeutin“. In Österreich bescheinigt das Zertifikat nach bestandener Abschlussprüfung die „erfolgreiche Teilnahme mit bestandener Abschlussprüfung an der Spezialisierung im Fachbereich Sportphysiotherapie“. Zu dem sind in Österreich berufsverwandte Gruppen (Sportwissenschaftler und qualifizierte Masseure) nicht zu den Lehrgängen zugelassen.
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Absolventen, deren Berufsausbildung in Physiotherapie/Krankengymnastik erfolgte, das Zertifikat „Sportphysiotherapeut" sowie eine Lehrgangsbescheinigung, aus der alle Angaben über Art, Inhalt und Dauer der Weiterbildung hervorgehen.
Staatlich geprüfte Masseure*, medizinische Bademeister*, Dipl.-Sportlehrer* bzw. Dipl.-Sportwissenschaftler*, BSc. / MSc. Sportwissenschaftler* sowie Ärzte* erhalten eine spezielle Zertifizierung der Teilnahme sowie eine Lehrgangsbescheinigung, aus der alle Angaben über Art, Inhalt und Dauer dieser Weiterbildung hervorgehen.
Teilnehmer/-innen, welche nicht an der Prüfung teilnehmen, erhalten nach Lehrgangsabschluss eine Bescheinigung für den Lehrgang Sportphysiotherapie, aus der alle Angaben über Art, Inhalt und Dauer der Weiterbildung hervorgehen. Die Prüfungsordnung der Weiterbildung zum Sportphysiotherapeuten regelt die näheren Einzelheiten.
*männlich/weiblich
Sonderregelung in Österreich: Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen zum Medizinisch-Technischen-Dienst (MTD-Gesetz) berechtigt das Zertifikat der spt-education für PhysiotherapeutInnen hier nicht zur Führung des Titels „Sportphysiotherapeut“ bzw. „Sportphysiotherapeutin“. In Österreich bescheinigt das Zertifikat nach bestandener Abschlussprüfung die „erfolgreiche Teilnahme mit bestandener Abschlussprüfung an der Spezialisierung im Fachbereich Sportphysiotherapie“. Zu dem sind in Österreich berufsverwandte Gruppen (Sportwissenschaftler und qualifizierte Masseure) nicht zu den Lehrgängen zugelassen.
Du kannst Sportler auf unterschiedlichem sportlichen Niveau (Spitzensport bis Freizeitsport und Gesundheitssport) kompetent und zielgerichtet betreuen.
Du erwirbst eine Expertise in muskuloskelettaler Rehabilitation und Prävention / Medizinischer Trainingstherapie (MTT) und Medizinischem Aufbautraining (MAT) mit Sportlern und Patienten. Dabei kannst du dein Wissen in praktisches Können und Handeln umsetzen. Dein Wissen und Können reichen dabei von der Rehabilitationsplanung einer „Aktivität der Alltagsbelastung“ (Return to Activity) bis hin zum Ziel, an Training und Wettkampf (Return to Sport / Play / Competition) wieder erfolgreich (Compete to Win) teilnehmen zu können.
Du erwirbst eine Teilqualifikation (30 ECTS) für ein (optionales) Studium MSc. Sports Physiotherapy am Interfakultären Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaften (IFFB) der Universität Salzburg (A).
Du erhältst Zugang (bei Erfüllung aller Zugangsvoraussetzungen) zu einem verkürzten Studium des CAS Sportphysiotherapie (optionales Studium) der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften - ZHAW - Winterthur (CH).
Du erwirbst mit diesem Lehrgang die Anerkennung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) als Grundkurs für die Weiterqualifikation zur Betreuung als DOSB-Sportphysiotherapeut auf internationalen Wettkämpfen.
Du bildest dich fort nach den Anforderungen an das Qualitätsmanagement für Fort- und Weiterbildungen nach der ISO/DIN 29990: 2010 und erwirbst 171 Fortbildungspunkte (D) für deine Qualitätssicherung nach Vorgaben der deutschen Kostenträger (D). Die Anerkennung der Fortbildungspunkte gilt unter Vorbehalt durch die Anerkennung der Spitzenverbände der Krankenkassen.
Je nach persönlichen Umständen erhältst du eine Bildungsförderung in Form von finanziellen Zuschüssen und / oder Bildungsurlaub (je nach Land – D, Ö, CH unterschiedlich). Mehr unter Förderungen.
Du bist Teil eines großen Netzwerkes, welches wir aktiv pflegen und ständig ausweiten.
Du lernst Inhalte aus verschiedenen – sonst gesondert zu belegenden – Fortbildungen und sparst neue Lehrgangsgebühren.
Du hast Zugang zum wiederholten / mehrmaligen Besuch deines Lehrgangs ohne neue Lehrgangsgebühren (kostenloses Update - "einmal spt - immer spt"). Solltest du an einem Lehrgangstermin verhindert sein, können wir dir ganz flexibel Nachholtermine zur Verfügung stellen.
Du hast für dich und dein aktives Leben (exercise is medicine) Impulse erhalten, die du nach eigenen Vorstellungen für dich und deine Patienten umsetzen kannst.
Die Kosten für Skripten und Arbeitsmaterial sind im Lehrgangspreis enthalten.
In den Lehrgängen Sportphysiotherapie und Medical Athletic Coach fällt eine zusätzliche Prüfungsgebühr an!
Fördermöglichkeiten
Tel. +49 (0) 2223 2788 0
info@spt-education.de
Bürozeiten: Mo-Fr, 8:00 - 15:00 Uhr
Im Team der spt-education engagieren sich Spezialisten in der Fort- und Weiterbildung.
"Ich möchte mich noch mal sehr für die tolle Fortbildung zum Sportphysiotherapeuten bedanken. Ihr habt ein sehr nettes Miteinander und die fachlichen Kompetenzen der Dozenten sind hervorragend. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich konnte mich fachlich sehr gut weiterentwickeln."
"Hervorragende Dozenten & mega Inhalte, stets auf dem neuesten stand der Dinge. Jedes Seminar ist eine riesige Bereicherung!"
"Praxisorientierte Weiterbildung mit Sicht auf den Sportler, aber auch auf den "normalen" Patienten. Wichtige Prinzipien, Meilensteine als Take home massages - welche wirklich bis nach Hause mit kommen! Und dies unterrichtet auf kameradschaftlicher Augenhöhe - im wunderschönen Magglingen."
"Liebes spt-Team, es gibt keinen Tag mehr wo ich nicht an die spt-education denke! Es ist so praxisbezogen und anwendbar!"
"Einmal SPT, Immer SPT. Das ist wirklich ein tolles Angebot."
"Geballte Kompetenz vermittelt von hervorragenden Referenten!"
"Die Fortbildungen in Ernährungsberatung bei Tom Fox waren genial!"
Herzlichen Dank für die super interessanten und lehrreichen 2 Jahre, es lohnt sich!! es ist nicht nur eine Weiterbildung für die Behandlung von Sportlern sondern man kann das Wissen auch auf alle Patientengruppen herunterbrechen bzw. anwenden.