VALD Normative Data Report – 2024-25 Premier League Report

Fussball-Leistungsdaten aus der Premier League im Überblick

Mit dem aktuellen „VALD Normative Data Report 2024/25” liegt erstmals eine umfassende Auswertung von über 140.000 Tests aus der Premier League vor. Erfasst wurden Daten sämtlicher Erstligisten der Saison 2024/25 mit Schwerpunkt auf neuromuskulärer Leistungsdiagnostik mittels ForceDecks, NordBord und ForceFrame.

Im Mittelpunkt stehen Referenzwerte und Testtrends, die einen Überblick über den aktuellen Stand der körperlichen Leistungsdiagnostik im Profifußball bieten. Diese Daten können Anwender:innen im Bereich Physiotherapie, Sportphysiotherapie und Training dabei unterstützen, eigene Testergebnisse besser einzuordnen und zielgerichteter anzuwenden.

Auch in dieser Saison waren die beliebtesten Testverfahren der Countermovement Jump (CMJ) und der Single-Leg-Jump (SLJ) und die Nordic-Hamstring-Testung, sowie verschiedene isometrische Krafttests an Hüfte, Knie und Sprunggelenk.

Die Analyse zeigt unter anderem, dass zeitkritische Metriken wie „Concentric Impulse 100 ms” oder „Eccentric Deceleration RFD” im Verlauf der Saison sowohl im CMJ als auch im SLJ ansteigen. Diese Daten können im Bereich Monitoring und Belastungssteuerung als zusätzliche Entscheidungshilfe genutzt werden, beispielsweise bei Re-Testing oder der individuellen Trainingsanpassung.

Ein weiteres zentrales Thema ist das Verhältnis der exzentrischen Hamstringkraft, die über NordBord gemessen wird, zur Adduktorenkraft, die mit dem ForceFrame erfasst wird. Der Report enthält hierzu praxisrelevante Vergleichswerte und bietet Orientierung bei Screenings, Verlaufskontrollen und Return-to-Activity-Prozessen.

Auch der Bereich der isometrischen Tests hat sich deutlich erweitert. Neben den klassischen Varianten kommen zunehmend testspezifische Versionen zum Einsatz, beispielsweise run-spezifische Isometrien (nach Natera) sowie Mid-Thigh Pulls, Push-ups oder Shoulder-Tests (ASH-Serie), wodurch sich eine entsprechend breitere Normwertbasis ergibt.

Mithilfe der detaillierten Datenerhebung ist eine Differenzierung der Testwerte nach Altersgruppen, Testzeitpunkt (Pre-Season vs. In-Season) und Testtag möglich. Diese Referenzdaten können bei der Bewertung eigener Athlet:innen – ob im Leistungssport, Nachwuchsbereich oder der Rehabilitation – hilfreich sein, um Abweichungen zu erkennen, Normbereiche abzuleiten oder den Verlauf objektiv zu bewerten.

Der vollständige Report bietet eine strukturierte Übersicht über alle Systeme, Testmetriken und Trends der Saison 2024/25 und ist hier abrufbar: