Gehirnerschütterungen im Sport – wie gehen wir damit um?
In vielen Sportarten kommt es jedes Wochenende zu Erschütterungen des Kopfes. Das medizinische Personal steht dann oft vor der schwierigen Frage: Weitermachen oder rausnehmen?
Genau hier setzt unser neuer Lehrgang an. Entwickelt von spt-education in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sport-Neuropsychologie (GSNP), bietet dir dieser Kurs ein evidenzbasiertes Concussion-Management, das interdisziplinär gedacht ist – mit Inhalten aus Neurologie, Sport-Neuropsychologie und Physiotherapie.
Am 22.11.2025 findet der Workshop erstmalig in Köln statt.
Inhalte des Lehrgangs:
- Pathophysiologie und Unfallmechanismen
- SCAT6 als Beispiel-Instrument zur Baselinetestung
- Plug-in-Module zur Baselinetestung: Nackenkraftmessung, VOMS, King-Devick u. a.
- Sport-neuropsychologische Untersuchung
- RTA-/RTC-/RTL-Schemata mit entsprechenden Cut-off-Testungen
- Die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln in der Rehabilitation von Concussion
Dein Nutzen als Teilnehmer*in:
- Du erkennst Gehirnerschütterungen zuverlässig – auch bei subtilen Symptomen
- Du führst die physiotherapeutische Rehabilitation nach milden Concussions fachgerecht durch
- Du entwickelst und führst evidenzbasierte Baselinetests im Mannschaftssetting durch
- Du identifizierst Defizite in angrenzenden Bereichen wie Ernährung oder Sport-Neuropsychologie
- Du erhältst 10 Fortbildungspunkte (D) (Anerkennung vorbehaltlich durch die Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Optional: Erwerb der Zusatzbezeichnung „Physiotherapeutischer Concussion Experte (GSNP)“
Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Lehrgang richtet sich an Physiotherapeutinnen, Trainerinnen, Ärztinnen, Sportpsychologinnen sowie weitere Fachpersonen, die im Sport Verantwortung übernehmen – im Training, Wettkampf und in der Rehabilitation.