Medizinisches Vormodul u.a. für Sportwissenschaftler und Trainer ohne ausreichende Vorbildung zum MAC
Dienstag von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Mittwoch von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Eine Anreisebeschreibung mit Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten (Reservierungsformular bzw. Hotel-/Übernachtungsempfehlung) wird mit der Anmeldebestätigung zugesendet.
Der Stundenplan und weitere Detailinfos werden vor jedem Lehrgangsblock zur Verfügung gestellt.
Thematisch werden an den drei Tagen grundlegende Inhalte aus dem physiotherapeutisch-medizinischen Kontext für die angrenzenden Berufsgruppen aus dem Trainingsbereich praxisrelevant vermittelt. Überschneidungen in den Aufgaben und Kompetenzfelder werden dargestellt und die Wichtigkeit der interdisziplinären Kooperation heraus gearbeitet. Zu Beginn, als Ausgangsbasis, werden die Grundlagen der Bindegewebsphysiologie mit dazugehörigen Abläufen der Wundheilung vermittelt. Next step: Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates verknüpft mit Palpation und klinischen Basistests, mit dem Ziel Sportverletzungen erkennen und grob einordnen zu können. Sogenannte Red-Flags sowie das Erkennen bedrohlicher Situationen und erforderlicher Sofortmaßnahmen komplettieren das Programm.
Struktur und Aufbau unterschiedlicher Gewebe, sowie Verletzungen und Einflussfaktoren auf die Wundheilung verstehen!
Medical „Basic Skills“ erlernen und Wissen vertiefen.
„Red Flags / Yellow Flags“ bei Beschwerden und Verletzungen am Bewegungsapparat erkennen und richtig einschätzen.
Erforderliche Sofortmaßnahmen z.B. bei plötzlichem Herzversagen oder ähnlichen Akutverletzungen (z.B. Hitzeerschöpfung, Hitzschlag usw.) erlernen
Das Universitäts- und Landessportzentrum Hallein/Rif (ULSZ) liegt wunderschön in einem Naturschutzgebiet im Süden Salzburgs. Gleichzeitig ist dort der Interfakultäre Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaften (IFFB) der Universität Salzburg mit Sportcampus, Laborräumen und Hörsäälen beheimatet. Prof. Dr. Erich Müller und seine Mitarbeiter wissen immer über aktuelle Entwicklungen zu berichten. Das ULSZ hat alles, was das Herz begehrt – einfach "Top" und der perfekte Ort für den Unterricht.
...und nicht zu vergessen, die Option zum anschließenden Studium Master of Science (Sports Physiotherapy) findet hier in einer Kooperation zwischen IFFB und spt-education statt.
Anfahrt und DetailsZur Teilnahme am Lehrgang zugelassen sind:
Sonderregelung in Österreich: Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen zu Medizinischen Assistenzberufen (MABG) machen wir darauf aufmerksam, dass zur Ausübung der Trainingstherapie durch Sportwissenschaftler*innen ein Eintrag in die „Liste der zur Ausübung der Trainingstherapie berechtigten Sportwissenschaftler*innen“ vorgeschrieben ist.
Diplomtrainer*innen (BSPA - Bundessportakademie Österreich) dürfen NICHT in den Bereichen der Sekundär- und Tertiärprävention tätig werden.
Die Teilnehmenden erhalten nach Kursende eine Bescheinigung aus der die Themen und Inhalte hervorgehen.
3 Tage Kurzlehrgang für Sportwissenschaftler & Diplomtrainer über medizinisch-physiotherapeutische Fragestellungen!
Du sollst...
Die Kosten für Skripten und Arbeitsmaterial sind im Lehrgangspreis enthalten.
In den Lehrgängen Sportphysiotherapie und Medical Athletic Coach fällt eine zusätzliche Prüfungsgebühr an!
Fördermöglichkeiten
Tel. +49 (0) 2223 2788 0
info@spt-education.de
Bürozeiten: Mo-Fr, 8:00 - 15:00 Uhr
Im Team der spt-education engagieren sich Spezialisten in der Fort- und Weiterbildung.
"Der Lehrgang Medical Athletic Coach in Hennef hat mir richtig gut gefallen. Die Sportartenanalyse war super und die Anwendbarkeit der Inhalte praktikabel. Der Lehrgang ist einzigartig (konkurrenzlos) im Inhalt und Tiefe der Systematik!"
"Eine gute Fortbildung aus einer tollen Mischung praktischer und theoretischer Inhalte, welche abwechslungsreich gestaltet sind. Das Gelernte kann in verschiedenen Fachbereichen und nicht nur an Athleten/-innen angewendet werden."
"Danke für Eure tolle Ausbildung, hat mein Leben sehr bereichert."
Herzlichen Dank für die super interessanten und lehrreichen 2 Jahre, es lohnt sich!! es ist nicht nur eine Weiterbildung für die Behandlung von Sportlern sondern man kann das Wissen auch auf alle Patientengruppen herunterbrechen bzw. anwenden.
"Noch Jahre nach der Ausbildung denke ich so gerne und oft an die Lehrgänge in Bochum zurück. Ich habe jetzt einiges absolviert, aber keine Fortbildung war so breit aufgestellt und hat gezeigt wie vielfältig Physiotherapie sein kann. Dafür auch heute noch ein großes Dankeschön."
"Grosses Fachwissen vorhanden, welches auf interrssante Art und Weise weitergegeben wird. Tolle Referenten und ein sehr angenehmes Klima in den Schulungen. Viele Praxisbeispiele. Sehr zu empfehlen."
Eine der besten Fobis an denen ich teilgenommen habe… und ich habe mittlerweile viele;)! Immer noch Danke dafür!"
"Geballte Kompetenz vermittelt von hervorragenden Referenten!"