Lehrgang Sportphysiotherapie
in Bochum
“SPT-BO-31”
Lehrgangstermine
Der Unterricht in Bochum wird ĂŒber 2 Jahre an Wochenenden (12 x 3 Tage) durchgefĂŒhrt.
- Block 1: 02.10.2026 â 04.10.2026
- Block 2: 13.11.2026 â 15.11.2026
- Block 3: 29.01.2027 â 31.01.2027
- Block 4: 05.03.2027 â 07.03.2027
- Block 5: 09.04.2027 â 11.04.2027
- Block 6: 11.06.2027 â 13.06.2027
- Block 7: 03.09.2027 â 05.09.2027
- Block 8: 08.10.2027 â 10.10.2027
- Block 9: 21.01.2028 â 23.01.2028
- Block 10: 11.02.2028 â 13.02.2028
- Block 11: 17.03.2028 â 19.03.2028
- Block 12: 12.05.2028 â 14.05.2028
Unterrichtszeiten:
Freitag von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr (16:30 Uhr)
Samstag von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr (16:30 Uhr)
Sonntag von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Eine Anreisebeschreibung mit Informationen zu Ăbernachtungsmöglichkeiten (Reservierungsformular bzw. Hotel-/Ăbernachtungsempfehlung) wird mit der AnmeldebestĂ€tigung zugesendet.
Der Stundenplan und weitere Detailinfos werden vor jedem Lehrgangsblock zur VerfĂŒgung gestellt.
Lehrgangsinhalte
Der Aufbau und die inhaltlichen ZusammenhĂ€nge dieses Lehrganges orientieren sich an den tatsĂ€chlichen Anforderungen in der modernen Sportphysiotherapie. Dazu zĂ€hlen sowohl die sportphysiotherapeutische Betreuung von Sportlern aller Leistungsklassen als auch die von Patienten nach Beschwerden und Verletzungen am Bewegungsapparat. Aktuelle Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse werden ebenso integriert wie Ergebnisse internationaler Arbeitsgruppen und Erfahrungswerten. Die Inhalte des Lehrganges generieren sich aus Sportmedizin, Trainingswissenschaft und Physiotherapie. Das Ineinandergreifen von Wissen und Kompetenzen aus diesen Bereichen ist die Grundlage fĂŒr die Entwicklung einer sportlichen LeistungsfĂ€higkeit sowie von sinnvollen und funktionierenden PrĂ€ventions- und Rehabilitationsstrategien fĂŒr Sportler und Patienten.
Folgende LehrgÀnge der spt-education werden im Lehrgang Sportphysiotherapie bereits abgedeckt:
ErnÀhrung Basiskurs
Sportpsychologie und Coaching Basiskurs
Nachfolgend die Auflistung der Inhalte und zugeordneten Unterrichtseinheiten (UE) sowie der anrechenbaren Fortbildungspunkte (D).
Sportmedizinische Fachbereiche |
UE | Fobi-Pkt. | |
Sporttraumatologie / OrthopĂ€die: Sportverletzung und SportschĂ€den / AkutmaĂnahmen, konservative und operative Behandlungsverfahren* | 10 |  10 | |
Doping und Pharmaka im Sport | 4 | Â 4 | |
Angewandte Muskel- und Leistungsphysiologie | 10 | Â 10 | |
ErnÀhrungsphysiologie und Gesundheit / SporternÀhrung | 24 |  24 | |
Struktur und Funktion der Gewebe (Bindegewebe, Schmerz- und Neurophysiologie) | 28 | Â 28 | |
|
|||
Physiotherapeutische Fachbereiche |
 UE | Fobi-Pkt. | |
Klinische Diagnostik und manualtherapeutische Interventionen | 28 | 28 | |
Grundlagen der Sportphysiotherapie (Basics) inklusive EinfĂŒhrung Funktionelle VerbĂ€nde, Thermotherapie und Massage (Sportmassage, Funktionsmassage, Myofasciale Techniken etc.) | 28 | 28 | |
Muskuloskelettales Rehabilitationstraining (MTT, KGG, fĂŒr WS, UEX und OEX) in Kombination mit sportartspezifischem Rehabilitations- und PrĂ€ventionstraining (Return to Sports) und Vertiefungen im Bereich Funktionelle VerbĂ€nde und Massage. Exkurs Sport und Bewegung als Therapie (exercise is medicine) | 82 | 82 | |
Falldemonstrationen im Bereich sportartspezifisches Rehabilitations- und PrÀventionstraining | 8 | 8 | |
|
|||
Sportwissenschaftliche Fachbereiche |
UE | Fobi-Pkt. | |
Grundlagen der Trainingslehre (Allgemein, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination, Beweglichkeit) in Bezug auf Leistung, PrÀvention & Rehabilitation | 48 | 48 | |
Sportpsychologie und Kommunikation | 18 | 18 | |
Leistungsdiagnostische Kontrollverfahren (PrÀventions-Screenings und sportmotorische Testverfahren im Bereich Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit) | 16 | 16 | |
Sportartenanalyse, Trainingsplanung, -durchfĂŒhrung und âsteuerung (Periodisierung & Loadmanagement) | 10 | 10 | |
Biomechanik und Bewegungslehre | 10 | 10 | |
Spezialisierungstag** | 8 | 8 | |
|
|||
Gesamt UE und Fortbildungspunkte |
332 | 332 |
* wird in Faak am See durch ein Online-on-Demand (Aufzeichnung) Format durchgefĂŒhrt
** gilt nur fĂŒr die Lehrgangsstandorte MĂŒnchen, Frankfurt, Bochum, Salzburg und Magglingen
Die ausfĂŒhrlichen Kursinformationen finden Sie zum Download auf der rechten Seite unter “KursgebĂŒhr und Leistungen”.
Nutzen
Du kannst Sportler auf unterschiedlichem sportlichen Niveau (Spitzensport bis Freizeitsport und Gesundheitssport) kompetent und zielgerichtet betreuen.
Du erwirbst eine Expertise in muskuloskelettaler Rehabilitation und PrĂ€vention / Medizinischer Trainingstherapie (MTT) und Medizinischem Aufbautraining (MAT) mit Sportlern und Patienten. Dabei kannst du dein Wissen in praktisches Können und Handeln umsetzen. Dein Wissen und Können reichen dabei von der Rehabilitationsplanung einer âAktivitĂ€t der Alltagsbelastungâ (Return to Activity) bis hin zum Ziel, an Training und Wettkampf (Return to Sport / Play / Competition) wieder erfolgreich (Compete to Win) teilnehmen zu können.
Ihr erhaltet von uns PDF Skripten, welche ihr bequem abspeichern könnt und somit immer dabei habt. Dies erleichtert euch den Lernprozess und ihr mĂŒsst keine schweren Papierskripten mit euch tragen. Die PDF Skripten bieten euch viele Vorteile und wir alle reduzieren unseren ökologischen FuĂabdruck.
Taucht ein in die faszinierende Welt der Sportphysiotherapie, ganz bequem von zu Hause aus oder unterwegs durch unseren online Memberbereich. Unsere umfassende Sammlung an Lehrvideos, Praxisvideos und fachspezifische Artikel wird euer Wissen erweitern und euch auf eurem Weg zur Zertifizierung unterstĂŒtzen.
Du erhĂ€ltst Zugang (bei ErfĂŒllung aller Zugangsvoraussetzungen) zu einem verkĂŒrzten Studium des CAS Sportphysiotherapie (optionales Studium) der ZĂŒricher Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaften – ZHAW – Winterthur (CH).
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs âSportphysiotherapieâ besteht die Möglichkeit, mit einem Leistungsnachweis in den MAS Exercise and Sports Physiotherapy (MAS ESPT) an der Fachhochschule Supsi einzusteigen. Der Lehrgang Sportphysiotherapie wird dort mit 15 ECTS-Punkten angerechnet. Das Zertifikat Sportphysiotherapeut/in kann nicht in ein CAS-Zertifikat umgewandelt werden. Es kann aber ĂŒber den oben erwĂ€hnten Leistungsnachweis an den MAS angerechnet werden.
Du bildest dich fort nach den Anforderungen an das QualitĂ€tsmanagement fĂŒr Fort- und Weiterbildungen nach der ISO/DIN 9001:2015 und erwirbst 332 Fortbildungspunkte (D) fĂŒr deine QualitĂ€tssicherung nach Vorgaben der deutschen KostentrĂ€ger (D). Die Anerkennung der Fortbildungspunkte gilt unter Vorbehalt durch die Anerkennung der SpitzenverbĂ€nde der Krankenkassen.
Je nach persönlichen UmstĂ€nden erhĂ€ltst du eine Bildungsförderung in Form von finanziellen ZuschĂŒssen und / oder Bildungsurlaub (je nach Land â D, Ă, CH unterschiedlich). Mehr unter Förderungen.
Du bist Teil eines groĂen Netzwerkes, welches wir aktiv pflegen und stĂ€ndig ausweiten.
FĂŒr die Lehrgangsstandorte in Deutschland und fĂŒr Salzburg besteht die Möglichkeit ĂŒber die spt-education an vergĂŒnstigte Veranstaltungstickets der Deutschen Bahn zu gelangen. Damit spart ihr bares Geld!
Du lernst Inhalte aus verschiedenen â sonst gesondert zu belegenden â Fortbildungen und sparst neue LehrgangsgebĂŒhren.
Du hast Zugang zum wiederholten / mehrmaligen Besuch deines Lehrgangs ohne neue LehrgangsgebĂŒhren (kostenloses Update – “einmal spt – immer spt”). Solltest du an einem Lehrgangstermin verhindert sein, können wir dir ganz flexibel Nachholtermine zur VerfĂŒgung stellen. (Ausnahmen bestehen hierfĂŒr fĂŒr den Lehrgangsort Magglingen. Bitte fragt hierzu in unserem Office nach)
Du hast fĂŒr dich und dein aktives Leben (exercise is medicine) Impulse erhalten, die du nach eigenen Vorstellungen fĂŒr dich und deine Patienten umsetzen kannst.
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Teilnahme am Lehrgang* zugelassen sind:
- Physiotherapeuten/-innen,
- Krankengymnasten/-innen,
- Ărzte/Ărztinnen
Nur bei den LehrgĂ€ngen in Deutschland in begrĂŒndeten FĂ€llen auch:
- Staatl. GeprĂŒfte Masseure/-innen
- med. Bademeister/-innen
- Diplom-Sportlehrer/-innen / Diplom-Sportwissenschaftler/-innen
- Bachelor / Master in Sportwissenschaften.
Die Lehrgangsleitung entscheidet bei diesen FĂ€llen jeweils individuell ĂŒber eine Zulassung.
*Sonderregelung in Ăsterreich:
Unter BerĂŒcksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen zum Medizinisch-Technischen-Dienst (MTD-Gesetz) berechtigt das Zertifikat der spt-education fĂŒr PhysiotherapeutInnen hier nicht zur FĂŒhrung des Titels âSportphysiotherapeutâ bzw. âSportphysiotherapeutinâ. In Ăsterreich bescheinigt das Zertifikat nach bestandener AbschlussprĂŒfung die âerfolgreiche Teilnahme mit bestandener AbschlussprĂŒfung an der Spezialisierung im Fachbereich Sportphysiotherapieâ. Zu dem sind in Ăsterreich berufsverwandte Gruppen (Sportwissenschaftler und qualifizierte Masseure) nicht zu den LehrgĂ€ngen zugelassen.
Zertifikat
Deutschland / Schweiz
Nach bestandener AbschlussprĂŒfung erhalten die Absolventen, deren Berufsausbildung in Physiotherapie/Krankengymnastik erfolgte, das Zertifikat âSportphysiotherapeut” sowie eine Lehrgangsbescheinigung, aus der alle Angaben ĂŒber Art, Inhalt und Dauer der Weiterbildung hervorgehen.
Staatlich geprĂŒfte Masseure*, medizinische Bademeister*, Dipl.-Sportlehrer* bzw. Dipl.-Sportwissenschaftler*, BSc. / MSc. Sportwissenschaftler* sowie Ărzte* erhalten eine spezielle ZertiïŹzierung der Teilnahme sowie eine Lehrgangsbescheinigung, aus der alle Angaben ĂŒber Art, Inhalt und Dauer dieser Weiterbildung hervorgehen.
Teilnehmer/-innen, welche nicht an der PrĂŒfung teilnehmen, erhalten nach Lehrgangsabschluss eine Bescheinigung fĂŒr den Lehrgang Sportphysiotherapie, aus der alle Angaben ĂŒber Art, Inhalt und Dauer der Weiterbildung hervorgehen. Die PrĂŒfungsordnung der Weiterbildung zum Sportphysiotherapeuten regelt die nĂ€heren Einzelheiten.
*mÀnnlich/weiblich
Ăsterreich
Sonderregelung in Ăsterreich: Unter BerĂŒcksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen zum Medizinisch-Technischen-Dienst (MTD-Gesetz) berechtigt das Zertifikat der spt-education fĂŒr PhysiotherapeutInnen hier nicht zur FĂŒhrung des Titels âSportphysiotherapeutâ bzw. âSportphysiotherapeutinâ. In Ăsterreich bescheinigt das Zertifikat nach bestandener AbschlussprĂŒfung die âerfolgreiche Teilnahme mit bestandener AbschlussprĂŒfung an der Spezialisierung im Fachbereich Sportphysiotherapieâ. Zu dem sind in Ăsterreich berufsverwandte Gruppen (Sportwissenschaftler und qualifizierte Masseure) nicht zu den LehrgĂ€ngen zugelassen.
Technische Voraussetzungen
Um unsere lehrgangsbegleitende Lernplattform zu nutzen oder an einem Online-Kurs teilnehmen zu können, sind folgende technische Ausstattungen notwendig.
Zur Nutzung der Lernplattform der LehrgĂ€nge Sportphysiotherapie und Medical Athletic Coach sind folgende Voraussetzungen zu erfĂŒllen:
Notebook oder Desktop PC
Notebooks haben den Vorteil in der Regel eine Webcam und ein Mikrofon verbaut zu haben.
Die Nutzung durch Tablets oder Smartphones ist ebenfalls möglich.
Internetanbindung mit mindestens 6 MBit/S Bandbreite
Eine Kabelverbindung (LAN) ist gegenĂŒber der Verbindung ĂŒber WLAN zu bevorzugen.
Die oben genannte Geschwindigkeit beschreibt die Minimalanforderungen. Damit alle Anwendungen flĂŒssig und zuverlĂ€ssig laufen empfehlen wir 16MBit/S.
Lautsprecher oder Kopfhörer
Lautsprecher oder Kopfhörer zur Tonausgabe verschiedener Videos auf der Lernplattform.
Webcam
In den Online Seminaren sollten die Teilnehmer/innen eine Webkamera installiert haben. In begrĂŒndeten EinzelfĂ€llen muss die Kamera nicht zwingend angeschaltet sein.
Mikrofon
Zur Teilnahme an Online Seminaren empfehlen wir die Benutzung von Headsets (vermeiden RĂŒckkopplungen und verfĂŒgen meist ĂŒber eine bessere TonqualitĂ€t).
KursgebĂŒhr & Leistungen
Fragen? Rufen Sie uns an
Tel.: +49 (0) 2223 2788 0
Mail: info@spt-education.de
BĂŒrozeiten: Mo-Fr, 8:00 – 15:00 Uhr
Kostenloses Infomaterial anfordern
Du möchtest mehr ĂŒber diesen Lehrgang erfahren? Frage jetzt unverbindlich unser Infomaterial per E-Mail an.
Referenten fĂŒr diesen Lehrgang
Im Team der spt-education engagieren sich Spezialisten in der Fort- und Weiterbildung.































































Feedback unserer Absolventen
Durch die Bank Kompetent, gut strukturiert, auf dem neuesten Stand, sympathisch. Bereue keine Minute, fand es richtig gut.
Die Inhalte sind hochgradig evidenzbasiert, praxisnah und sofort im klinischen Alltag umsetzbar. Besonders beeindruckt hat mich die Kombination aus fundierter Theorie, aktueller Forschung und intensiven praktischen Ăbungen.
Die Dozenten sind nicht nur fachlich exzellent, sondern auch leidenschaftliche Vermittler, die auf individuelle Fragen und FĂ€lle eingehen.
Das strukturierte Curriculum, die top Organisation und die praxisorientierten Fallbeispiele haben mein Wissen und meine FĂ€higkeiten auf ein neues Level gehoben.
Absolute Empfehlung fĂŒr alle PhysiotherapeutInnen, die im Bereich Sportphysiotherapie auf höchstem Niveau arbeiten möchten!
Einmal SPT immer SPT 😉
Man bekommt von verschiedenen Bereichen Kenntnisse
Danke fĂŒr alles!
Nicht nur fĂŒr Therapeuten die im Sport arbeiten wollen, sondern alle Inhalte kann man bestens auf ânormaleâ Patienten anwenden, wodurch die Therapie deutlich an QualitĂ€t zunimmt.
Nicht nur die fachliche QualitÀt durch die Dozenten war optimal, sondern auch die Organisation durch das Office, bei Fragen wurde einem direkt geholfen.
Danke fĂŒr die schönen und lehrreichen 2 Jahre!