spt plus

Gleichzeitiges Kraft- und Ausdauertraining?

Kann man Kraft und Ausdauer gleichzeitig trainieren?  -das Phänomen des „ konkurrierenden Trainingseffekts “- Mit dieser Frage beschäftigen sich viele Trainer, Athleten und Wissenschaftler schon seit Jahren und Jahrzehnten. Als limitierender Faktor wurden bislang die evolutionsbedingten Anpassungen des Menschen beschrieben. Wobei ein Mensch früher häufig lange Wege zurücklegen musste, um an Nahrung zu gelangen. Hätte […]

Gleichzeitiges Kraft- und Ausdauertraining? Read More »

Sprungkrafttraining im Volleyball

Sheppard untersuchte den Einfluss eines Tiefsprung-Trainings (Drop-Jump) in einer spezifischen Situation im Volleyball. Hierbei galt es herauszufinden, ob der Effekt von Drop-Jump-Training einen positiven Outcome auf die Leistung eines Volleyball Angriffspielers beim Angriffsschlag hat. Ein weiteres Anliegen war es herauszufinden, ob das Training von Drop-Jumps anderen Sprung-Trainingsmethoden überlegen ist. Sheppard J. (2016) The effects of

Sprungkrafttraining im Volleyball Read More »

Exercise is Medicine

„Exercise is Medicine “ – schreibt der Sportmediziner Dr. Robert Sallis in der Mai 2015 Ausgabe des „Aspetar Sports Medicine Journal“ und bricht mit dem Untertitel „A Pill called Exercise“ die Lanze für Bewegung als einfaches und probates Mittel in der Vorsorge und Behandlung von vielen verschiedenen Krankheiten. Trotz dem Wissen, dass Bewegung als erste

Exercise is Medicine Read More »

Gehirnerschütterungen im Sport – immer noch eine unterschätzte Gefahr

Immer wieder sehen wir Spieler und Athleten die im Wettkampf zusammenprallen oder hart auf dem Kopf landen. Nicht selten treten dabei leichte bis schwere Gehirnerschütterungen auf, die bei Wiederholung zu langfristigen und schwerwiegenden Folgen führen können.  Trainer, Athleten, Betreuer und vor allem auch (Sport)-Physiotherapeuten sind in der Schnelldiagnostik am Spielfeldrand oftmals leider nicht ausreichend qualifiziert.

Gehirnerschütterungen im Sport – immer noch eine unterschätzte Gefahr Read More »

Effekte von “Cryocompression Therapy”

Im Journal of Sports Science and Medicine (JSSM) veröffentlichten Dupont et al. (2017) ihre Studie unter dem Namen “The Effects Combining Cryocompression Therapy following an Acute Bout of Resistance Exercise on Performance and Recovery”. Sie untersuchten, wie sich die Kombination von Kälte- und Kompressionsanwendung auf die Leistung und Regeneration nach einem Krafttraining auswirkt. Einleitung:Die Erholung

Effekte von “Cryocompression Therapy” Read More »

Wichtig in der Saisonvorbereitung: Mental auf der Höhe!

4 Jahre lang wurden insgesamt 958 Athleten aus zwei Universitätsligen auf Symptome von Depressivität und Missstimmung/Ängstlichkeit (engl. anxiety) während der Saison hin untersucht.   Dazu wurden bei der Einschreibung die „Preseason-Angstzustände“ (mittels 20 Items State-Trait-Angstinventar Fragebogen; engl. „The State-Trait Anxiety Inventory (STAI)“) und die depressiven Symptome (mittels Depressionsskala; Center for Epidemiologic Studies Depression CES-D) gemessen! Verletzungen, die

Wichtig in der Saisonvorbereitung: Mental auf der Höhe! Read More »

Ulf Scham

Ulf Schammidatus

Dieses Interview soll Einblicke in die Bereiche eines Sportphysiotherapeuten geben, der den Sprung in den Leistungssport geschafft hat. spt-education: Wer bist du und wo bist du als Sportphysio unterwegs? Ulf: Mein Name ist Ulf Schammidatus (27 Jahre) und ich betreue für den VFL Osnabrück die U19 Juniorenbundesligamannschaft und fortlaufende Jugendmannschaften in deren Leistungszentrum. spt-education: Wie kamst du auf

Ulf Schammidatus Read More »

Psychologische Aspekte beim RTP

Im „Open Access Journal of Sports Medicine“ wurde 2017 eine Studie unter dem Titel „Negative psychological responses of injury and rehabilitation adherence effects on return to play in competitive athletes: a systematic review and meta-analysis“ veröffentlicht. Ivarsson et al. fassten in ihrer Metaanalyse sieben aussagekräftige Studien zusammen, die sich mit den Themen „negative emotionale Reaktionen“

Psychologische Aspekte beim RTP Read More »

Verletzungen im Jugendhandball durch plötzliche Erhöhung des Trainingsvolumens

Eine typische Woche im Jugendhandball umfasst in der Regel drei Trainingseinheiten und ein Spiel am Wochenende. Eine weitere Einheit und ein zusätzliches Spiel unter der Woche ist nicht mehr unüblich, sodass die Jugendlichen fast jeden Tag aktiv sind.  Doch die Zunahme der Trainingsbelastung hat schwerwiegende Folgen: Eine Studie der Universität Århus untersuchte knapp 700 Jugendhandballspieler

Verletzungen im Jugendhandball durch plötzliche Erhöhung des Trainingsvolumens Read More »

Christian Weilbächer

Christian Weilbächer

Dieses Interview soll Einblicke in die Bereiche eines Sportphysiotherapeuten geben, der den Sprung in den Leistungssport geschafft hat. spt-education: Wer bist du und wo bist du als Sportphysio unterwegs? Christian: Mein Name ist Christian Weilbächer. Ich bin 31 Jahre alt und wohne im Rhein-Main-Gebiet. Derzeit bin ich als Athletiktrainer und Sportphysio für die FSG Ober-Eschbach/Vortaunus und die

Christian Weilbächer Read More »