spt plus

Daniel K

Daniel Kadlec

spt-education: Wer bist du und wo bist du als beruflich unterwegs? Daniel: Daniel Kadlec, 28, Sportwissenschaftler und Athletiktrainer bei PlusD Sports in Wuppertal. spt-education: Wie kamst du auf die Idee im Sport zu arbeiten? Daniel: Sport war schon immer großer und wichtiger Teil meines Lebens. Da es aufgrund mangelndes Könnens nie selbst zu einer aktiven Laufbahn als Profisportler gereicht hat, […]

Daniel Kadlec Read More »

Biomechanik und Physiologie beim Bergauf- und Bergrunterlaufen

Zusammenfassung von Vernillo, G., Giandolini, M., Edwards, W. B., Morin, J. B., Samozino, P., Horvais, N., & Millet, G. Y. (2016). Biomechanics and Physiology of Uphill and Downhill Running. Sports Medicine, 1-15. Die meisten Studien beim Laufen beschäftigen sich mit dem sogenannten Level Running LR (ebenes Laufen, keine großen Gefälle). Jedoch spielt auch die Analyse des Bewegungsverhalten

Biomechanik und Physiologie beim Bergauf- und Bergrunterlaufen Read More »

Prävention von Verletzungen, Überlastungsschäden und Krankheit – ein zentrales Thema auch in der täglichen Arbeit in der Sportphysiotherapie

Dazu ein aus unserer Sicht doch interessanter Konsens einer hochkarätigen IOC-Arbeitsgruppe. Wir haben uns erlaubt die Zusammenfassung des „Consensus-Statement“ („How much ist too much? IOC consensus statement on load in sport and injury risk“; Schwellnus, M. et al.; BJSM 2016; 50: 1043-1052) für euch zu übersetzen (und redaktionell zu bearbeiten) in der Hoffnung damit eure

Prävention von Verletzungen, Überlastungsschäden und Krankheit – ein zentrales Thema auch in der täglichen Arbeit in der Sportphysiotherapie Read More »

Verbesserte Weitsprungleistung durch Kompressionsshorts

Vom 29. Juni bis zum 03. Juli 2015 fand in Frankreich die 33te International Conference on Biomechanics in Sports statt. Dort stellten Peters, R.; Smith, N. & Lauder, M. ihre Studie „The effects of compression shorts on muscle oscillation and long jump performance“ vor, die wir hier kurz für euch in deutscher Sprache zusammenfassen. Einführung:

Verbesserte Weitsprungleistung durch Kompressionsshorts Read More »

Atemtraining beim Freistilschwimmen

Die sportwissenschaftliche Fakultät Leipzig hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Trainingswissenschaft Leipzig die Wirkung eines 8-wöchigen Atemtrainings auf leistungsphysiologische Parameter beim Freistilschwimmen untersucht. Dazu stellen wir euch den Abstract der Studie zur Verfügung, welcher ebenfalls in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Sportmedizin 7-8/2016 zu finden ist. Die Studie ist Teil des 47. Deutschen

Atemtraining beim Freistilschwimmen Read More »

Janne

Janne van Enckevort

spt-education: Wer bist du und wo bist du als Sportphysio unterwegs? Janne: Meine Name ist Janne van Enckevort, bin 29 Jahre alt und arbeite zur Zeit als Physiotherapeut/Athleticcoach (1. Mannschaft) bei den BSC Young Boys. spt-education: Wie kamst du auf die Idee Sportphysiotherapeut zu werden? Janne: Da ich selber aus dem Leistungssport (Freestyle Skifahren) komme und meine Eltern Physiotherapeuten sind, ist die Begeisterung zur

Janne van Enckevort Read More »

Squat oder Beinpresse?

Im Journal of Strength & Conditioning Research veröffentlichten Wirth, K.; Hartmann, H.; Sander, A.; Mickel, C.; Szilvas, E. & Keiner, M. im Mai 2016 ihre Studie: „The Impact of Back Squat and Leg-Press Exercises on Maximal Strength and Speed Strength Parameters“. Das Krafttraining für die Schnelligkeit mit verantwortlich ist, ist unstrittig. Es stellt sich jedoch

Squat oder Beinpresse? Read More »

Wirksamkeit von Squats

Wirksamkeit von Squats auf die Sprintleistung. Vergleich von vollen, halben und viertel Squats. Zusammenfassung der Studie: Joint-Angle Specific Strength Adaptations Influence Improvements in Power in Highly Trained Athletes, by Rhea, Kenn, Peterson, Massey, Simão, Marin & Krein, in Human Movement (2016). Die Absicht:Die Studie vergleicht die Effekte von Training bei einem Squat/Kniebeuge in unterschiedlichster Ausführung.

Wirksamkeit von Squats Read More »

Geschlechtsspezifische Einflüsse auf die Agilität

Eine Studie aus dem Jahr 2012 von Sekulic, D.; Miodrag, S.; Dragan, M.; Mile, C. und Tine, S. unter dem Titel: „Gender-specific influences of balance, speed, and power on agility performance“ wurde im Journal of Strength and Conditioning Research 27(3) veröffentlicht. In der Studie setzte sich die Forschergruppe mit der Agilität auseinander, eine wichtige Eigenschaft

Geschlechtsspezifische Einflüsse auf die Agilität Read More »